Digitalisierung ist ein Hebel – je nachdem, wie wir ihn einsetzen, kann er unsere Klimabilanz verschlechtern oder verbessern. In dieser interaktiven Impulswerkstatt erforschen wir gemeinsam, was hinter dem Begriff „Digital Waste“ steckt – und wie wir als Bildungsakteurinnen, Projektverantwortliche oder einfach als digitale Bürgerinnen klüger, bewusster und nachhaltiger handeln können.
Denn digitaler Müll ist mehr als nur vergessene E-Mails:
- Alte Geräte, die im Schrank verstauben
- Hardware-Produktion, die Ressourcen & Menschenrechte betrifft
- Serverfarmen, die Unmengen an Energie verbrauchen
- Und KI-Modelle, die zwar viel Potenzial haben – aber auch viel Strom
Wir schauen auf die ökologischen, sozialen und ethischen Auswirkungen der digitalen Welt – und entdecken gleichzeitig die vielen Chancen, die in smarter Nutzung, bewusster Gestaltung und verantwortungsvoller KI liegen.
? Was dich erwartet:
- Aha-Momente: Was kostet eine Google-Suche wirklich?
- Interaktive Übungen: Wie groß ist dein digitaler Rucksack?
- Gute Beispiele: So kann Digitalisierung beim Klimaschutz helfen
- Austausch & Diskussion
Ein Workshop voller Inspiration, Fakten und Handlungsmut.
Workshopleitende:
Claudia Winkler ist Innovatorin, Unternehmerin und leidenschaftliche Möglichmacherin für nachhaltigen Wandel. Als Gründerin des ersten europäischen Telekommunikationsunternehmens mit B-Corp-Zertifizierung verbindet sie Technologie mit sozialem Impact. Ihre Plattform wirhelfen.shop bringt Menschen zusammen, die etwas beitragen wollen – digital, nachhaltig, transparent. In über 20 Jahren IKT-Erfahrung – u.a. in Aufsichtsräten großer Telekomfirmen – hat sie gelernt, dass Technologie nur dann sinnvoll ist, wenn sie den Menschen dient. In ihren Büchern The Sustainability Puzzle (2021) und Fast Forward (2023) erklärt sie, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI zusammenspielen.