Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Growing Youth Work

Die European Youth Work Agenda (EYWA) ist ein strategischer Rahmen, welcher sich sowohl dem Bereich der Weiterentwicklung und Stärkung von Politik und Praxis im Bereich Jugendarbeit widmet, als auch der Gestaltung der Entwicklung von Jugendarbeit in ganz Europa.

Die Ziele der European Youth Work Agenda sind:

  • die Stärkung und Entwicklung von Qualität,
  • Innovation und
  • Anerkennung von Jugendarbeit in Europa.

Die European Youth Work Agenda soll als strategischer Rahmen für die Weiterentwicklung und Stärkung von Jugendarbeit in ganz Europa etabliert werden, um wissensbasierte Jugendarbeit gezielt weiterzuentwickeln und europäische Jugendpolitik nachhaltig mit der Umsetzung der Agenda zu verbinden. 

Der Europarat hat die Aufgabe der Hauptkoordination an das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend übergeben, die sich dem Vorhaben angenommen eine EYWA zu entwickeln. Gleichzeitig soll die gesamte Community der Jugendarbeit involviert werden, um die Entwicklung der EYWA mitzugestalten. Stakeholder auf nationaler und internationaler Ebene der Jugendarbeit arbeiten koordiniert gemeinsam an der Umsetzung des sogenannten "Bonn Process". 

Aktuelles und Rückblick

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© YW-Talks

AKTUELLES: Youth Work Talks

Youth Work Talks - Raum für fachliche Debatten und Reflexionen zu aktuellen Fragen der Jugendarbeit

Youth Work Talks Kick-Off Webinar 2024
Am 26. November 2024 veranstalteten wir das Kick-Off-Webinar unserer „Youth Work Talks“, einer Veranstaltungsreihe, die Raum für fachliche Debatten und Reflexionen zu aktuellen Fragen der Jugendarbeit schaffen soll. Wie verlief das Auftakt-Webinar? Was waren die wichtigsten Erkenntnisse? Und wie reagierte die Praxisgemeinschaft? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
https://www.growingyouthwork.eu/events/youth-work-talks-2024/

Youth Work Talks #2 Xcelerating the Recognition of Youth Work 
Am 8. April 2025 veranstalteten wir das zweite Webinar, um Einblicke in den 4. Europäischen Jugendarbeitskongress (EYWC) im Mai 2025 zu bieten. Was sind die drei Kernthemen, wer lud ein und welche Ergebnisse sollen zur Anerkennung von Jugendarbeit produziert werden?  

https://www.growingyouthwork.eu/events/xcelerating-recognition/

Youth Work Talks Conference Space for (youth) growth Building cross-sectoral alliances in the changing political climate, Rotterdam Oktober 2025 
Die Konferenz bietet Raum für professionelle Debatten und Überlegungen zu den Themen rund um die Entwicklung der Jugendarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der sektorübergreifenden Zusammenarbeit, um zur Entwicklung junger Menschen positiv beizutragen. 

European Conference on Local Youth Work
© OeAD European Conference on Local Youth Work

RÜCKBLICK: European Conference on Local Youth Work

Der OeAD nahm an der Europäischen Konferenz zur lokalen Jugendarbeit und Demokratie im Rahmen der belgischen Präsidentschaft in Brüssel von 20. bis 23.02.2024 teil. 

Aleksandra Vedernjak, Erasmus+ Jugend und Christine Weil, SALTO Solidarity Corps Resource Centre, waren Teil der dynamischen österreichischen Delegation, gemeinsam mit Carola Meier, Europäische und Internationale Familien- und Jugendpolitik im Bundeskanzleramt, Merivan Kar, Verein Wiener Jugendzentren, Felix Meier von Rouden, bOJA, Christian Dworzak-Jungherr, Cult Café Wien sowie Alexander Raichel, Bürgermeister der Gemeinde Harmannsdorf und jüngster Bürgermeister Niederösterreichs. 

Gemeinsam mit 350 Teilnehmer/innen aus ganz Europa, von Island bis Albanien und Georgien, setzten sie sich mit Themen wie Jugendpartizipation, Inklusion und Jugendarbeit auseinander, lernten Vorzeigeprojekte wie die Molenbeek Rebels, dem Mädchen-Basketball Verein in Brüssel kennen und erarbeiteten europäische Impulse für regionale und nationale Kontexte. Mit Europe Goes Local und der European Youth Work Strategie engagiert sich das Erasmus+ Jugendteam im OeAD dafür, Europa in die Bundesländer zu bringen und an die Qualität in der Jugendarbeit in Österreich zu erhöhen. Gefühlvolle Moment in der Konferenz war die starke Unterstützung für die Ukraine – Europe stands with Ukraine und das gemeinsame Ziel, der Jugend jetzt erst recht Demokratie näher zu bringen und Partizipation zu ermöglichen.   

Das Programm der Konferenz https://euyouth2024.be/event/european-conference-on-local-youth-work-and-democracy

Gruppenfoto Jugendstrategie – was geht?
© OeAD/Fabio Peissl

RÜCKBLICK: Jugendstrategie – was geht?

Europäische Ziele in regionalen Jugendstrategien – Austausch & Vernetzung, Wien Oktober 2024 

Am 10. und 11. Oktober 2024 lud der OeAD in die VHS Urania zu „Jugendstrategie – was geht? Europäische Ziele in regionalen Jugendstrategien – Austausch und Vernetzung“.

Die Teilnehmer/innen waren für die Umsetzung der Jugendstrategien wichtige Akteur/innen und Policy Maker: BJV, BKA Abt. Europäische und Internationale Jugend- und Familienpolitik und das Kompetenzzentrum Jugend, bOJA, BÖJI, Jugendforschung, Landesjugendreferent/innen, Landesjugendbeiräte und Mitarbeiter/innen aus dem Jugendteam des OeAD.

Die Veranstaltung diente dem Austausch über Jugendstrategien auf den verschiedenen Ebenen. Ausgehend von der Europäischen Jugendstrategie und den European Youth Goals lernten die Teilnehmer/innen die österreichische Jugendstrategie auf Bundesebene und die Jugendstrategien einzelner Bundesländer kennen. Moderiert von Tini Tiwald, startete die Veranstaltung mit einem Gallery Walk und der Arbeit in Kleingruppen und endete mit einem Plenum. Beim Abendessen am Badeschiff konnte Netzwerken in schöner Atmosphäre fortgeführt werden. Am zweiten Tag wurden die am Vortag beschlossenen fünf Themen wie inhaltliche Grundlagen, Monitoring und Partizipation im Rahmen eines World-Cafés diskutiert und gemeinsam ausgearbeitet. Die erfolgreiche Veranstaltung wird zum Zwecke des Austausches und des Wissenstransfers im Rahmen von Growing Youth Work als Herbstevent im Oktober 2025 wieder stattfinden. 

 

RÜCKBLICK: Conference on Value and Recognition of Youth Work

4.-7. Dezember 2023, Zagreb, Croatia

Aleksandra Vedernjak nahm für den OeAD gemeinsam mit einer österreichischen Delegation an der Konferenz in Zagreb teil. Im Rahmen der European Youth Work Agenda (Growing Youth Work) ging es um die Anerkennung von Jugendarbeit in Europa. Diskutiert wurde über die vier Dimensionen von Anerkennung (self-recognition, social, political and formal recognition) und die regionalen und europaweiten Unterschiede, was fehlt und Konzepte für eine Stärkung. Die Teilnehmer/innen aus Praxis, Politik und von den europäischen Nationalagenturen schufen eine Plattform, über sich Interessierte in Zukunft für die Jugendarbeit stark machen können.

Zur Website der Konferenz: https://www.ampeu.hr/conference-on-value-and-recognition-of-youth-work

RÜCKBLICK: The 3rd digital Bonn Process Meet-up

Heute, Dienstag 28.03.2023 und Mittwoch, 29.03.2023 gibt es von 9:30 – 13:00 die Möglichkeit, am 3. digitalen Bonn-Process Meet Up teilzunehmen, koordiniert von Jugend für Europa (NA Germany).

The Bonn Process Meet-up will:

  • provide an overview about recent developments in the Bonn Process
  • offer space to bring in your topics, experiences, ideas and needs at European level
  • support the bottom-up development of joint approaches and activities and
  • kick-off longer-term cooperation within the community in the eight thematic priority areas
  • offer space for networking with like-minded people.

Please consider, that you will not have access to the interactive programme, padlets and etherpads if you only join via zoom. We therefore warmly recommend you to register to DINA on time before the start of the Meet-up! You can contact us for support if needed: www.jugendfuereuropa.de

Wir möchten auf folgende Veranstaltungen im Zuge des Bonn Prozesses im Frühjahr 2023 hinweisen:

  • Bonn Process Exchange Forum on National Processes, 10.5. bis 12.5.2023, Bad Honnef, Deutschland (Nähe Bonn)
    Bei Interesse an der Teilnahme als Teil einer österreichischen Delegation, kontaktieren Sie bitte Aleksandra Vedernjak (Kontakt siehe rechts).
  • Symposium “Visible Value: Growing youth work in Europe”, 31.5. bis 01.06. 2023, Budapest, Hungary
    Youth Partnership symposium, European Youth Centre Budapest.

Call: Open calls - Youth Partnership (coe.int)

Website: Visible Value: growing youth work in Europe - Youth Partnership (coe.int)

Strategic National Agency Co-operation Project (SNAC)

Seit Anfang 2021 ist der OeAD Teil einer internationalen Kooperation des Netzwerkes von Nationalen Agentur und Ressourcen Zentren “Strategic National Agency Co-operation Project (SNAC) - Strengthening youth work in Europe by supporting the implementation of the European Youth Work Agenda”. Ziel ist die Mitgestaltung der Implementierung der EYWA auf Basis der Bedürfnisse der Jugendarbeit, sowohl auf lokaler als auch nationaler und europäischer Ebene. Weiters wird an einer engeren Verbindung zwischen EYWA und den EU-Jugendprogrammen gearbeitet. Parallel dazu engagiert sich der OeAD auch in der nationalen Arbeitsgruppe, die mittels der EYWA an der gezielten Weiterentwicklung der Österreichischen Jugendarbeit arbeitet. 

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description