Kleinere Partnerschaften
Kleinere Partnerschaften (Small-Scale Partnerships) sind Kooperationen von
- mindestens zwei Einrichtungen
- aus zwei verschiedenen Programmländern
Kleinere Partnerschaften sollen kleineren Akteuren und schwer zu erreichenden Zielgruppen den Zugang zum Programm Erasmus+ erleichtern.
Im Vergleich zu Kooperationspartnerschaften sind die Förderbeträge niedriger, die Projektdauer kürzer und der Verwaltungsaufwand geringer.
Mit einer niedrigen Eintrittsschwelle richten sich Kleinere Partnerschaften an wenig erfahrene Einrichtungen und Neueinsteiger/innen im Programm Erasmus+ mit eingeschränkten Kapazitäten für Organisatorisches.
Die Aktion unterstützt auch flexible Formate, die transnationale und nationale Aktivitäten kombinieren, stets jedoch mit einer europäischen Dimension. So sollen Institutionen mehr Möglichkeiten haben, Menschen mit geringeren Chancen, die mit Hindernissen für die Teilnahme in europäischen Projekten konfrontiert sind, zu erreichen.
Kleinere Partnerschaften können auch zur Einrichtung und Entwicklung länderübergreifender Netzwerke beitragen. Sie können zudem Synergien mit bzw. zwischen lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Strategien fördern.
- Laufzeit: 6 bis 24 Monate
- Förderhöhe: 30.000 oder 60.000 Euro pro Projekt
Programmschwerpunkte und Prioritäten
Das Programm Erasmus+ gibt jährlich verschiedene Schwerpunkte vor. Small-Scale Partnerships leisten mit ihren Ergebnissen Beiträge zu deren Erreichen. Small-Scale Partnerships können diese Schwerpunkte inhaltlich aufgreifen und ein Projekt zu einer oder mehreren Prioritäten durchführen.
Unabhängig von der Themenwahl sollen sich die horizontalen Prioritäten im Projektdesign widerspiegeln.
Jedes Projekt muss mindestens eine der vier horizontalen oder eine spezifische Priorität der Schulbildung ansprechen (siehe Programmleitfaden Teil B, Key Action 2).
Für Österreich sind keine nationalen Prioritäten vorgesehen.
Horizontale Prioritäten – Schwerpunkte der KA2 für alle Erasmus+ Sektoren
Spezifische Prioritäten für den Bereich Schulbildung
… durch Überwachung, frühzeitige Ermittlung gefährdeter Schüler/innen, präventive und an den Lernenden orientierter Ansätze, Förderung des Wohlbefindens von Lernenden und Lehrkräften sowie Schutz vor Mobbing. Auf Schulebene unterstützt die Priorität ganzheitliche Ansätze für den Unterricht und die Zusammenarbeit zwischen allen internen und externen Akteuren. Auf strategischer Ebene soll der Übergang zwischen den Bildungsphasen sowie die Bewertung und Entwicklung von Qualitätssicherungssystemen verbessert werden. Ziel ist es, allen Lernenden, insbesondere Lernenden mit geringeren Chancen, Erfolge zu ermöglichen.
… durch Stärkung der Erstausbildung sowie der fortlaufenden Weiterbildung von Lehrkräften mittels Verbesserung des politischen Rahmens und Möglichkeiten für Mobilität, ferner durch attraktivere und vielfältigere Gestaltung der Karrieremöglichkeiten für Lehrkräfte und verbesserte Auswahl, Anwerbung und Evaluierung für Lehrberufe. Außerdem soll die Entwicklung einer stärkeren Schulleitung und innovativer Lehr- und Bewertungsmethoden unterstützt werden.
… durch die Förderung der fächerübergreifenden Zusammenarbeit, den Einsatz innovativer Lernansätze, die Entwicklung von Kreativität, die Unterstützung der Lehrkräfte bei einem kompetenzorientierten Unterricht und die Entwicklung der Fähigkeit zur Bewertung und Validierung von Schlüsselkompetenzen.
… durch die Integration der sprachlichen Dimension in die Lehrpläne und den systematischen Einsatz neuer Technologien zum Sprachenlernen. Ferner durch Schaffung sprachenbewusster Schulen, frühzeitige Förderung des Sprachenlernens und -bewusstseins und die Entwicklung zweisprachiger Unterrichtsmöglichkeiten soll sichergestellt werden, dass Lernende bis zum Ende des Pflichtschulabschlusses ein angemessenes Niveau an Sprachkompetenz erreichen.
… durch die interdisziplinäre Lehre in kulturellen, umweltbezogenen, designbezogenen und anderen Kontexten. Dazu gehört die Entwicklung und Förderung effektiver und innovativer pädagogischer Konzepte und Bewertungsmethoden. Wichtig dabei ist der Aufbau von Partnerschaften zwischen Schulen, Unternehmen, Hochschuleinrichtungen, Forschungseinrichtungen und der Gesellschaft. Auf strategischer Ebene liegt das Ziel in der Entwicklung nationaler MINT-Strategien.
… anhand des EU-Qualitätsrahmens für eine hochwertige frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung. Ziel ist es, einerseits die Erstausbildung sowie Weiterbildung des gesamten an der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung beteiligten Personals und andererseits die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von Strategien und Praktiken zur Förderung der Teilnahme aller Kinder, einschließlich Kindern mit geringeren Chancen, zu unterstützen.
Unterstützt wird die Einbettung grenzüberschreitender Klassenaustausche in Schulprogramme, der Aufbau der Kapazitäten von Schulen für die Organisation von Lernaufenthalten im Ausland und die Einrichtung langfristiger Partnerschaften zwischen Schulen in verschiedenen Ländern. Es wird das Ziel verfolgt, die Schulbehörden auf allen Ebenen stärker in Bemühungen um die Anerkennung von Lernergebnissen einzubeziehen sowie die Entwicklung und den Austausch von Instrumenten und Praktiken zur Vorbereitung, Überwachung und Anerkennung von Auslandsaufenthalten zu fördern.
Förderfähige Einrichtungen
Erasmus+ fördert Small-Scale Partnerships zwischen allen möglichen Einrichtungen, die in den Bereichen Bildung, Jugend, Sport oder anderen sozioökonomischen Sektoren agieren, ferner auch Einrichtungen mit sektorenübergreifender Ausrichtung (wie etwa Behörden, Einrichtungen für Anerkennung und Validierung, Sozialpartner, Handelsorganisationen, Beratungszentren, Kultur- und Sporteinrichtungen).
Wer kann einen Förderantrag stellen?
Jede in einem Programmland ansässige Einrichtung (juristische Person) kann die Förderung einer Small-Scale Partnership beantragen. Die koordinierende Einrichtung richtet den Förderantrag im Namen aller Projektpartner an die nationale Erasmus+ Agentur ihres Landes.
Einzelpersonen können die Förderung einer Small-Scale Partnership nicht beantragen.