Antragstellung für Akkreditierung
Registrierung
Die Antragstellung ist nur mit einer sogenannten Organisation ID (OID) möglich. Falls die antragstellende Institution noch über keine OID verfügt, muss sich diese im Organisationsregistrierungssystem (ORS) auf der Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps Plattform registrieren. Genauere Informationen finden Sie hier: Registrierung.
Antragsfrist
Die Europäische Kommission hat den Aufruf zur Einreichung eines Antrags zur Akkreditierung veröffentlicht:
- 1. Oktober 2025, 12:00 Uhr (MEZ)
Antragstellung für Akkreditierung in Erasmus+ 2021–2027
Antragsberechtigte Institutionen reichen den Antrag auf Akkreditierung bei der nationalen Agentur ihres Landes ein. Die antragstellende Institution muss mindestens zwei Jahre im jeweiligen Bildungsbereich tätig sein. Eine Institution kann eine Einzel-Akkreditierung oder eine Erasmus-Akkreditierung als Koordinator eines nationalen Mobilitätskonsortiums beantragen. Pro Antragsrunde darf jede Institution einmal im jeweiligen Bildungsbereich einen Antrag auf Akkreditierung einreichen. Bei Genehmigung ist die Akkreditierung für die gesamte Programmlaufzeit im Bereich Berufsbildung gültig.
Unterlagen zur Antragstellung
Die Antragsformulare und einen Leitfaden zur Befüllung finden Sie auf der Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps Plattform der Europäischen Kommission.
Nehmen Sie unsere Beratungen in Anspruch!
Einzelberatungen
Um Sie bei der Vorbereitung Ihres Akkreditierungsantrages im Bereich Berufsbildung (KA120-VET) bestmöglich zu unterstützen, führen wir Beratungen und Final Checks für Antragsteller/innen durch. Beratungen bieten wir für die Antragsrunde 2025 von 1. Juli bis 2. September an. Bitte melden Sie sich dafür via berufsbildung@oead.at an.Bei den Final Checks handelt es sich um Online-Einzelberatungen zu konkret ausgearbeiteten Akkreditierungsanträgen. Die Final Checks für die Antragsrunde 2025 werden zwischen 3. und 24. September angeboten. Bitte melden Sie sich bis spätestens 17. September via berufsbildung@oead.at an.
Allgemeine Informationen zur Akkreditierung im Bereich Berufsbildung sowie detaillierte Infos zur Antragstellung finden Sie hier zusammengefasst: