Erasmus+ für die Hochschulbildung
Erasmus+ für die Hochschulbildung ist ein EU-Programm, das Studierenden, Lehrenden und Hochschulpersonal die Möglichkeit bietet, internationale Erfahrungen durch Studien-, Lehr- und Fortbildungsaufenthalte im Ausland zu sammeln. Erasmus+ für die Hochschulbildung fördert neben individueller Mobilität auch die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, um innovative Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln und gemeinsame Projekte umzusetzen. Das Programm stärkt den internationalen Austausch von Wissen und Best Practices, was zur Modernisierung und Verbesserung der Hochschulbildung beiträgt.
Wer kann teilnehmen?
Fördermöglichkeiten auf einen Blick
Beratung & Information
Informieren Sie sich über bevorstehende Webinare in der Rubrik 'Veranstaltungen' und greifen Sie im Anschluss auf das Infomaterial auf den jeweiligen Webseiten zu.
Regelmäßig bietet der OeAD auch Infoveranstaltungen rund um die Programmnutzung und Projektumsetzung an. Eine aktuelle Übersicht mit allen Terminen findet sich im Veranstaltungskalender.
Vereinbaren Sie einen individuellen Online-Beratungstermin, und besprechen Sie Ihre konkrete Projektidee mit Mitarbeiter/innen des Teams KA2 Hochschulbildung. Terminanfragen schicken Sie bitte an hochschulbildung@oead.at.
Im Bereich KA1 bieten wir: Beratungen für Antragsteller/innen an, die einen Antrag auf Akkreditierung eines Erasmus+ Mobilitätskonsortiums einreichen wollen. Wenn Sie eine Einzelberatung für Ihren Akkreditierungsantrag in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an hochschulbildung@oead.at
Im Bereich KA1 – Mobilität im Hochschulbereich bieten wir Beratungen für Antragsteller/innen, die einen ECHE-Antrag einreichen wollen. Wenn Sie eine Einzelberatung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an hochschulbildung@oead.at.
KA171: Final Checks für Projektanträge in der Antragsrunde 2025 sind von 21. Jänner bis 12. Februar 2025, jeweils dienstags bis donnerstags möglich. Die Anmeldefrist für die Final Checks in KA171 endet am 3. Februar 2025.
Wenn Sie eine Einzelberatung für Ihren Antrag in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an internationalmobility@oead.at. Nach Vereinbarung können Final Checks auf Ihren Wunsch auch vor Ort in der Ebendorferstraße 7 stattfinden.
KA220: Final Checks sind Online-Einzelberatungen zu konkret ausgearbeiteten Projektanträgen im Ausmaß von knapp einer Stunde. Termine für geplante Antragstellungen von Cooperation Partnerships im Bereich Hochschulbildung (KA220-HED): Nach Vereinbarung im Zeitraum vom 20. Jänner 2025 bis 24. Februar 2025. Ihre verbindliche Anmeldung – gerne mit Angabe möglicher Zeitfenster – schicken Sie bitte an hochschulbildung@oead.at. Die Anmeldefrist endet am 12. Februar 2025. Ihren Antragsentwurf schicken Sie bitte ebenfalls spätestens fünf Werktage vor dem Beratungstermin an die oben genannten E-Mail-Adressen, andernfalls ist keine zielführende Beratung möglich.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Sarah Lichtenschopf
Erasmus+ Assistenz des Bereichsleiters -
-
-
-
-
-
-
-