European Innovative Teaching Award (EITA)

Anerkennung von außergewöhnlichen Leistungen im Lehrberuf an Europas Schulen und Kindergärten
Die Europäische Kommission vergibt einmal jährlich den EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD (EITA). Ziel des Awards ist es, innovative Praktiken von Lehrerinnen und Lehrern, Kindergartenpersonal sowie Trainerinnen und Trainern in der Erwachsenenbildung im Rahmen von Erasmus+ Projekten sichtbar zu machen. Erasmus+ ermöglicht Europäerinnen und Europäern, im Ausland zu lernen, zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder Freiwilligenarbeit zu leisten. Mit dem EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD möchte die Europäische Kommission die Bedeutung und Wichtigkeit europäischer Zusammenarbeit im Bildungsbereich hervorheben und die Etablierung des EUROPÄISCHEN BILDUNGSRAUMS forcieren.
Warum EITA?
Die Wertschätzung von Lehrenden in Schule, Kindergarten und Erwachsenenbildung sowie die Anerkennung ihrer Tätigkeit soll mit dem EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD erhöht werden. Dabei steht die Förderung des gegenseitigen Lehrens und Lernens im europäischen Bildungsraum – über die regionalen Grenzen hinaus – im Zentrum. Erasmus+ leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. Das Jahresthema für 2025 lautete:
Citizenship Education: Participation in Democratic Life, Common Values and Civic Engagement
Der Preis wird in vier Kategorien vergeben:
- vorschulische Bildung
- Volksschule, Mittelschule, Gymnasium
- Berufsbildende Schulen
- Erwachsenenbildung
Preisverleihung
Die feierliche Award-Ceremony findet am 21. Oktober 2025 im Rathaus in Wien statt. Zudem lädt die Europäische Kommission die ausgezeichneten Projekte aus allen 33 Erasmus+ Ländern zu einem Netzwerktreffen nach Brüssel ein.
Das sind die Gewinner/innen des EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2025
“Strategies of Participation in the Kindergarten” – KIWI – Kinder in Wien
Der Verein „Kinder in Wien“ setzt sich für pädagogische Qualität, Weiterentwicklung und ein wertschätzendes Miteinander ein. Im Erasmus+ Projekt lernten schon Kindergartenkinder: „Meine Meinung zählt!“ Eine kindgerechte Struktur förderte Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit im Alltag. In den neu erworbenen Methoden werden die Kinder ermutigt den Kindergarten mitzugestalten. Die Auseinandersetzung mit Kinderrechten und Kinderschutz sowie die Partizipation von Kindern im Alltag sind mittlerweile fester Bestandteil des Gesamtkonzepts aller 92 KIWI-Kindergärten und Horte in Wien.
Wir gratulieren zum EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2025 in der Kategorie vorschulische Bildung!
“Interculturality and digitization as tools of the future” – Mittelschule Singrienergasse
Die Mittelschule Singrienergasse in Wien begleitet ihre Schülerinnen und Schüler auf den Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Durch das Erasmus+ Projekt erfuhren Schülerinnen und Schüler mit Migrations- oder Fluchterfahrung, was es heißt, zur europäischen Gemeinschaft zu gehören. Im Austausch mit der Partnerklasse entdeckten sie die Kraft ihrer eigenen Sprachen und kulturellen Wurzeln neu. Die gemeinsamen Erfahrungen stärkten den Zusammenhalt und schaffen ein gutes, vertrauensvolles Schulklima.
Wir gratulieren zum EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2025 in der Kategorie Volksschule, Mittelschule, Gymnasium!
„Comparison of genderspecific education in different European countries...” – BHAK Baden
Die BHAK Baden unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler gezielt dabei, Schlüsselkompetenzen zu fördern, um ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Im Erasmus+ Projekt “Comparison of genderspecific education in different European countries and joint elaboration of suggestions for improvement with regard to the high level of femicides in Austria” verglichen die Schüler/innen die geschlechtsspezifische Erziehung in verschiedenen europäischen Ländern. Gemeinsam erarbeiteten sie Vorschläge zur Verringerung der hohen Zahl an Femiziden. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften unterschiedlicher Fächer erwies sich dabei als bereichernde Erfahrung. Im Austausch mit europäischen Kolleginnen und Kollegen erweiterten sie ihre Kompetenzen.
Wir gratulieren zum EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2025 in der Kategorie berufliche Aus- und Weiterbildung!
"Demokratie hautnah und greifbar – den europäischen Gedanken leben" – Katholisches Bildungswerk Kärnten
Das Katholische Bildungswerk Kärnten bietet Menschen vielfältige Bildungsangebote in der Erwachsenenbildung. Vorwiegend muslimisch sozialisierte Frauen aus sechs verschiedenen Ländern reisten gemeinsam nach Brüssel, um Demokratie aus nächster Nähe zu erleben. Der Peer-to-Peer-Austausch und die partizipativen Workshops vor Ort stärkten das Demokratieverständnis der Projektbeteiligten nachhaltig. Die teilhabenden Frauen trugen ihre neu erworbenen Erfahrungen und Erkenntnisse über europäische Zusammenhänge in ihre Familien und Communities und wurden so zu Botschafterinnen für Demokratie und Europa.
Wir gratulieren zum EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2025 in der Kategorie Erwachsenenbildung
Rückblick
Das waren die European Innovative Teaching Awards 2021 bis 2024