Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Jean-Monnet-Aktionen

Gruppe sitzt auf Wiese und sieht in Bücher, junge Frau lächelt in die Kamera
© OeAD/Gianmaria Gava

Die Jean-Monnet-Aktionen bieten Möglichkeiten im Bereich der Hochschulbildung sowie in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung und tragen zur Verbreitung von Wissen über Integrationsfragen in der Europäischen Union bei. Die Jean-Monnet-Aktionen fördern die exzellente Lehre und Forschung zu Europa und zum europäischen Integrationsprozess. Im Jahr 2026 werden sieben verschiedene Jean-Monnet-Aktionen gefördert, davon sind fünf für den Hochschulbildungsbereich von Relevanz:

  • Jean-Monnet-Module
  • Jean-Monnet-Lehrstühle
  • Jean-Monnet-Exzellenzzentren
  • Jean-Monnet-Netzwerk in der Hochschulbildung zu EU-internen Themen
  • Jean-Monnet-Netzwerk in der Hochschulbildung zu außenpolitischen Themen

Ziele

Jean Monnet unterscheidet zwischen internationalen und europäischen Aktionen:
 

  • Jean-Monnet-Actions in the field of higher education:
    Hochschulen aus Programm- und Partnerländern können einreichen in:
    • Jean Monnet Moduls: mind. 40 Unterrichtsstunden pro Studienjahr im Bereich der EU-Studien, Summer Schools sind erlaubt
    • Jean Monnet Chairs: mind. 90 Unterrichtsstunden pro Studienjahr im Bereich der EU-Studien, abgehalten von Hochschulprofessorinnen und -professoren
    • Jean Monnet Centres of Excellence: Kompetenz- und Wissenszentren zu EU-Themen, max. ein Zentrum pro Hochschule
       
  • Jean Monnet Policy Debate:
    2 Netzwerke werden gefördert:
    • Jean Monnet Network on internal policy: A resilient Single Market to boost EU competitiveness
    • Jean Monnet Network on external policy: EU-India

Laufzeit und geförderte Kosten

Die Laufzeit beträgt für alle Aktionen drei Jahre.

  • Jean-Monnet-Actions in the field of higher education:
    • Jean Monnet Moduls: max. 35.000 Euro bzw. 75 Prozent der Gesamtkosten
    • Jean Monnet Chairs: max. 60.000 Euro bzw. 75 Prozent der Gesamtkosten
    • Jean Monnet Centres of Excellence: max. 100.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
       
  • Jean-Monnet Policy Debate:
    • Jean Monnet Network on internal policy: A resilient Single Market to boost EU competitiveness: max. 1.000.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
    • Jean Monnet Network on external policy: EU-India: max. 1.200.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
       

Antragstellung

Die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) in Brüssel ein (zentrales Verfahren).

Die Frist für die Einreichung von Anträgen endet am 03. Februar 2026, 17 Uhr (MEZ)

Alle Informationen zum Aufruf finden Sie im Programme Guide 2026 und demnächst im Funding & Tender Portal (bitte beachten Sie, dass es für jeden Strand eine eigene Website geben wird).

 

Aufzeichnung: Informationen zum Aufruf 2025
Erasmus+ World Wide Webinar 2024


Weitere Informationen finden Sie hier:

Zur Orientierung: Webinar zum Aufruf 2022

 

Archiv: Webinar zu den Jean-Monnet-Aktionen, 21. April 2021

Nehmen Sie unsere in Anspruch!

EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierte Drittländer (Programmländer)

Das Programm Erasmus+ steht den EU-Mitgliedstaaten zur Teilnahme offen. Darüber hinaus sind folgenden Drittstaaten mit dem Programm assoziiert und können uneingeschränkt an allen Aktionen teilnehmen: Norwegen, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Serbien und Türkei.

Nicht mit dem Programm assoziierte Drittländer (Partnerländer)

Bei einigen international ausgerichteten Programmaktionen sowie in gewissen anderen Fällen und im Interesse der Union können auch Einrichtungen aus nicht mit dem Programm assoziierten Drittländern an Aktionen von Erasmus+ teilnehmen. 

Geförderte Projekte mit österreichischer Beteiligung 2014–2020

Aktuelle Publikationen

Foreign Interference und Sanktionen

Bitte beachten Sie bei Ihrer Projektdurchführung unbedingt die folgenden Informationen:

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description