Jean-Monnet-Aktionen
Die Jean-Monnet-Aktionen bieten Möglichkeiten im Bereich der Hochschulbildung sowie in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung und tragen zur Verbreitung von Wissen über Integrationsfragen in der Europäischen Union bei. Die Jean-Monnet-Aktionen fördern die exzellente Lehre und Forschung zu Europa und zum europäischen Integrationsprozess. Im Jahr 2026 werden sieben verschiedene Jean-Monnet-Aktionen gefördert, davon sind fünf für den Hochschulbildungsbereich von Relevanz:
- Jean-Monnet-Module
- Jean-Monnet-Lehrstühle
- Jean-Monnet-Exzellenzzentren
- Jean-Monnet-Netzwerk in der Hochschulbildung zu EU-internen Themen
- Jean-Monnet-Netzwerk in der Hochschulbildung zu außenpolitischen Themen
Ziele
Jean Monnet unterscheidet zwischen internationalen und europäischen Aktionen:
- Jean-Monnet-Actions in the field of higher education:
Hochschulen aus Programm- und Partnerländern können einreichen in:- Jean Monnet Moduls: mind. 40 Unterrichtsstunden pro Studienjahr im Bereich der EU-Studien, Summer Schools sind erlaubt
- Jean Monnet Chairs: mind. 90 Unterrichtsstunden pro Studienjahr im Bereich der EU-Studien, abgehalten von Hochschulprofessorinnen und -professoren
- Jean Monnet Centres of Excellence: Kompetenz- und Wissenszentren zu EU-Themen, max. ein Zentrum pro Hochschule
- Jean Monnet Policy Debate:
2 Netzwerke werden gefördert:- Jean Monnet Network on internal policy: A resilient Single Market to boost EU competitiveness
- Jean Monnet Network on external policy: EU-India
Laufzeit und geförderte Kosten
Die Laufzeit beträgt für alle Aktionen drei Jahre.
- Jean-Monnet-Actions in the field of higher education:
- Jean Monnet Moduls: max. 35.000 Euro bzw. 75 Prozent der Gesamtkosten
- Jean Monnet Chairs: max. 60.000 Euro bzw. 75 Prozent der Gesamtkosten
- Jean Monnet Centres of Excellence: max. 100.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
- Jean-Monnet Policy Debate:
- Jean Monnet Network on internal policy: A resilient Single Market to boost EU competitiveness: max. 1.000.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
- Jean Monnet Network on external policy: EU-India: max. 1.200.000 Euro bzw. 80 Prozent der Gesamtkosten
Antragstellung
Die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) in Brüssel ein (zentrales Verfahren).
Die Frist für die Einreichung von Anträgen endet am 03. Februar 2026, 17 Uhr (MEZ).
Alle Informationen zum Aufruf finden Sie im Programme Guide 2026 und demnächst im Funding & Tender Portal (bitte beachten Sie, dass es für jeden Strand eine eigene Website geben wird).
Aufzeichnung: Informationen zum Aufruf 2025
Erasmus+ World Wide Webinar 2024
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Erasmus+ Programmleitfaden (Infobox rechter Seitenrand)
- Neue Webseite der EACEA
- Fördermöglichkeiten
- Webinar: The Funding & Tenders Portal for beginners
- Wie reicht man ein?
- Online Manual
Zur Orientierung: Webinar zum Aufruf 2022
Archiv: Webinar zu den Jean-Monnet-Aktionen, 21. April 2021
Nehmen Sie unsere Beratungen in Anspruch!