
DiscoverEU Inklusion

Junge Menschen im Alter von 18 bis 21 Jahren, die aufgrund von sozialen, wirtschaftlichen, geografischen, gesundheitlichen oder anderen Hürden nicht (oder nur mit erheblichem Aufwand) verreisen können, erhalten mit DiscoverEU Inklusion die Chance, Europa mit dem Zug zu entdecken. Bei DiscoverEU Inklusion wird das Projekt von einer Organisation oder informellen Gruppe junger Menschen umgesetzt, die bei der Planung, Organisation und Durchführung einer solchen Lernreise junge Teilnehmer/innen begleiten. Neben Reisetickets werden dabei auch Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Begleitung und persönliche Assistenz gefördert. So können ab sofort alle jungen Menschen von DiscoverEU profitieren.
Ziele von DiscoverEU Inklusion
- Junge Menschen mit geringeren Chancen zu erreichen, die von sich aus keinen Antrag stellen würden
- Hindernisse zu überwinden, die diese jungen Menschen daran hindern, direkt an der allgemeinen Antragsrunde von DiscoverEU teilzunehmen, und ihnen die notwendige Unterstützung anzubieten, damit sie die Reise antreten können
- Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten junger Menschen mit geringeren Chancen, die an DiscoverEU teilnehmen, anzuregen und zu fördern.
Durchführung eines Projekts
Ein Projekt wird von einer Organisation oder einer informellen Gruppe junger Menschen durchgeführt, die einen oder mehrere (Gruppen von) Teilnehmenden auf eine DiscoverEU-Reise schickt bzw. schicken. Die Organisation sollte von ihrer Teilnahme an der DiscoverEU Inklusionsaktion profitieren, deshalb sollte das Projekt mit den Zielen der Organisation übereinstimmen und ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren in anderen Ländern, die Aktivitäten oder Unterstützung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anbieten könnten, z. B. als Gastgeber usw., ist möglich.
Ein Projekt umfasst vier Phasen: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Die teilnehmenden Organisationen und die an den Aktivitäten beteiligten jungen Menschen sollten in allen Phasen eine aktive Rolle spielen und so ihre Lernerfahrung verbessern.
- Planung des Reiseerlebnisses (Festlegung der Bedürfnisse, Ziele, Lernergebnisse, Art von Aktivität(en), Reiseplanung, Zeitplan der Aktivitäten usw.)
- Vorbereitung (Regelung praktischer Fragen der DiscoverEU-Reise, Erarbeitung von Vereinbarungen mit Akteur/innen, Organisation von sprachlichen, interkulturellen, lern-, kultur-, umweltbezogenen und digitalen Aktivitäten und aufgabenbezogene Vorbereitung der Teilnehmer/innen vor der Abreise usw.)
- Durchführung der Aktivitäten während der DiscoverEU-Reise
- Nachbereitung (Bewertung der Aktivitäten, Ermittlung und Dokumentation der von den Teilnehmer/innen erzielten Lernergebnisse sowie Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse)
Rahmenbedingungen
Dauer eines DiscoverEU Inklusionprojektes
Ein DiscoverEU Inklusionsprojekt dauert zwischen 3 bis max. 24 Monaten. Die Organisation kann während der Projektlaufzeit mehrere DiscoverEU-Reisen mit jeweils ein bis fünf Teilnehmenden und ggf. Begleitperson/en veranstalten.
Reisedestinationen
Die Reise muss in mindestens ein anderes Land führen. Prinzipiell können alle am EU-Programm Erasmus+ beteiligten Länder bereist werden.
Reisedauer
Eine DiscoverEU-Reise kann zwischen einem bis max. 30 Tage dauern, davon max. 7 Reisetage.
Förderfähige Reiseteilnehmer/innen
- Junge Menschen mit geringeren Chancen im Alter von 18 bis 21 Jahren* mit Wohnsitz in jenem Land, in dem die antragstellende Einrichtung/Gruppe ihren Sitz hat
- Die Gruppenleiter/innen, Betreuer/innen oder Begleitpersonen müssen mindestens 18 Jahre alt sein
*Die Teilnehmer/innen müssen bei Reiseantritt mindestens 18 Jahre alt bzw. nicht älter als das mögliche Höchstalter von 21 Jahren sein.
Bis wann kann ein Förderantrag eingereicht werden?
Die nächste Antragsfrist für Projekte, die zwischen 1. Juli 2025 und 31. März 2026 beginnen, endet am 12. Februar 2025 um 12:00 Uhr (MEZ). Anträge (KA155-YOU) werden elektronisch übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.