

Trainings- & Kooperationsaktivitäten (TCA)
Die Trainings- und Kooperationsaktivitäten (TCA) sind Teil des Erasmus+ Programms. Sie unterstützen die nationalen Agenturen dabei, das Programm optimal umzusetzen und dessen Wirkung zu stärken. Dafür gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungsformaten, die speziell für Erasmus+ Koordinatorinnen und Koordinatoren entwickelt wurden. Zudem bieten thematische Studien und Analysen spannende Einblicke in die Programmergebnisse.
Regelmäßig organisieren die nationalen Agenturen länderübergreifende Events, die allen Zielgruppen offenstehen. Dazu gehören unter anderem Kontaktseminare und thematische Veranstaltungen, die sich an den aktuellen Prioritäten und Bildungsbereichen von Erasmus+ orientieren.
TCAs sind eine großartige Gelegenheit, sich international zu vernetzen, neue Projektpartner zu finden, praxisnahe Tipps für die Umsetzung von Erasmus+ Projekten zu erhalten und frische Ideen zu entwickeln.
Teilnahme und Förderung
Jährlich finden über 50 Veranstaltungen auf europäischer Ebene statt, die sich an alle Zielgruppen richten. Für Teilnehmende aus Österreich gibt es meist ein begrenztes Platzkontingent, die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt in der Regel über die SALTO-Plattform. Der OeAD trifft die Vorauswahl auf Basis der eingereichten Bewerbungsunterlagen, die dem Veranstalter vorgeschlagen wird und in der Regel berücksichtigt wird. Entscheidend ist die Qualität der Bewerbungsunterlagen und inwieweit das Teilnehmerprofil zutreffend ist. In der Regel ist eine Teilnahme pro Person im Jahr möglich.
Die Teilnahme wird durch EU-Mittel gefördert. Unterkunft, Seminargebühren und Verpflegung werden in der Regel vom Veranstalter übernommen. Reisekosten müssen vorerst selbst getragen werden, werden aber nachträglich durch den OeAD erstattet.
Wie kann ich teilnehmen?
- Die Bewerbung erfolgt über unser Online-Antragsformular.
- Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden Sie von uns zeitnah per Mail verständigt, ob Sie einen Platz erhalten haben.
- In manchen Fällen sind eine zusätzliche Registrierung und Bewerbung über die SALTO-Plattform notwendig, auf die wir Sie rechtzeitig hinweisen.
- Sobald Sie weitere Informationen und Unterlagen vom Veranstalter bekommen haben, können Sie mit der Reiseplanung beginnen!
- Nach erfolgter Teilnahme reichen Sie bitte innerhalb von 30 Tagen Ihren inhaltlichen Bericht sowie alle Nachweise zur Rückerstattung der Reisekosten über das Online-Schlussberichtsformular ein.
Hinweis: Die Bewerbung für Teilnehmende aus Österreich erfolgt ausschließlich über den OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ und ESK. Bitte kontaktieren Sie die Veranstalter vorerst nicht direkt.
Follow-Up
Gerne erfahren wir mehr über langfristige Ergebnisse ihrer Teilnahme und freuen uns, wenn wir über Gelerntes, Erlebtes und vor allem entstandene Projektpartnerschaften von Ihnen erfahren. Deshalb veranstaltet der OeAD derzeit zweimal jährlich Follow-up Meetings (online) mit Teilnehmenden aus Österreich, die in den vergangenen 6-12 Monaten an einer Veranstaltung im Ausland teilgenommen haben. Sie erhalten zeitgerecht eine Einladung.
Das nächste Treffen findet voraussichtlich im Juni 2025 statt.