Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Mobilität in Erasmus+ Schulbildung

Drei sitzende Volksschulkinder in Klassenraum drehen sich von Tafel weg und blicken in die Kamera
© OeAD/Gianmaria Gava

Institutionen der (vor-)schulischen Bildung können um eine Erasmus-Akkreditierung (KA120) bzw. ein Kurzfristiges Projekt (KA122) ansuchen. Erasmus+ bietet Lernenden und Lehrenden sowie nicht-unterrichtendem Personal die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln.  

Schüler/innen können im Rahmen von Gruppenmobilitäten gemeinsam eine ausländische Schule oder eine europäische Institution besuchen. Individuell können Schüler/innen eine Kurz- oder Langzeitmobilität an einer Partnerschule durchführen. Für Bildungspersonal sind Fortbildungen, Hospitationen oder ein Unterrichtsaufenthalt im europäischen Ausland möglich.

Drei Wege zur Teilnahme

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD/Gianmaria Gava

Akkreditierung (KA120-SCH)

Für Einrichtungen mit längerfristiger Internationalisierungsstrategie. Die Akkreditierung ermöglicht eine vereinfachte jährliche Antragstellung auf Budgetmittel (KA121-SCH).

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD/Gianmaria Gava

Kurzfristige Projekte (KA122-SCH)

Für Einrichtungen ohne Akkreditierung, die erste Erfahrungen mit Erasmus+ sammeln oder einzelne Mobilitätsprojekte mit begrenzter Teilnehmerzahl durchführen möchten.

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description