

Eure Meinung ist gefragt
Die Europäische Kommission fordert alle EU-Bürger/innen auf, Stellung zu beziehen und sich zum kommenden EU-Budget und den politischen Maßnahmen zu äußern, die daraus finanziert werden sollen. Zudem erhalten 150 Europäerinnen und Europäer Gelegenheit, den nächsten EU-Haushalt in einem Bürgerforum zu diskutieren und konkrete Empfehlungen abzugeben. Zur Debatte wird es auch eine Online-Plattform geben, sodass sich alle daran beteiligen können.
Die Umfrage, die sich insbesondere mit Erasmus+, dem Europäischen Solidaritätskorps und anderen verwandten Programmen befasst, finden Sie hier.
Die Teilnahme ist bis 7. Mai 2025, 0:00 Uhr, möglich.
Zum mehrjährigen Finanzrahmen (MFR)
In der Mitteilung der Europäischen Kommission werden die wichtigsten budgetpolitischen Herausforderungen umrissen, die den nächsten langfristigen EU-Haushaltsplan prägen werden. Dieser Plan – auch mehrjähriger Finanzrahmen (MFR) genannt – legt die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre fest. Das neue Konzept für einen modernen EU-Haushalt sollte Folgendes umfassen:
- einen Plan für jedes Land mit wichtigen Reformen und Investitionen, der partnerschaftlich mit den nationalen, regionalen und örtlichen Behörden ausgearbeitet wird
- einen Europäischen Fonds für Wettbewerbsfähigkeit, mit dem eine Investitionskapazität zur Förderung strategischer Sektoren und kritischer Technologien geschaffen wird
- Finanzmittel für auswärtige Maßnahmen, die wirkungsvoller und gezielter sowie besser an den strategischen Interessen ausgerichtet sind
- zusätzliche Schutzvorkehrungen für die Rechtsstaatlichkeit
Der langfristige Haushaltsplan wird später in diesem Jahr vereinbart und tritt im Januar 2028 in Kraft.