

Projekttitel: FemQueer – Common strategies for Gender Equality
Projektart/bereich: Erasmus+ Erwachsenenbildung
Dauer: 12 Monate, 1.09.2023 - 31.08.2024
Projektkoordination: NOWA, TRAINING - BERATUNG - PROJEKTMANAGEMENT
Die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit ist eine große Herausforderung für die Gesellschaft, dies betrifft auch das Feld der Erwachsenenbildung. Um ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, in dem alle Lernenden – unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität oder ihrem Hintergrund – Respekt erfahren, sind Kompetenzen der Gender-Sensibilität hilfreich. Daher erarbeitete das Erasmus+ Erwachsenenbildungs-Projekt „FemQueer – Common strategies for Gender Equality“ das Strategiepapier „How to? Geschlechtervielfältige und inklusive Lernräume gestalten“.
In dieser Broschüre finden sich Informationen und Hintergründe rund um Geschlechtergerechtigkeit in Bildungskontexten. Einige konkrete Herausforderungen werden anschaulich diskutiert (wie z.B.: Was bedeuten „safe space“ und „brave space“ und welches Spannungsfeld ergibt sich daraus?; oder: Wie können wir andere auf diskriminierendes Verhalten hinweisen, wenn wir sie nicht bloßstellen wollen?). Mit praxisorientierten Anregungen zu gendergerechter Sprache und der Vorstellung einiger Strategien zum Umgang mit Antifeminismus stellt das Strategiepapier eine hilfreiche Unterstützung für alle dar, die in der Erwachsenenbildung arbeiten.
Das Erasmus+ Projekt wurde geleitet von NOWA, TRAINING - BERATUNG – PROJEKTMANAGEMENT. Beteiligt waren das Peace Institute in Slowenien und der Verein für Männer- und Geschlechterthemen aus Österreich.
https://www.nowa.at/nowa-femqueer-strategiepapier
Kontakt:
NOWA, TRAINING - BERATUNG - PROJEKTMANAGEMENT
Valentina Pettinger, valentina.pettinger@nowa.at