Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Back to overview
Österreichische Kinderrechtekonferenz: Gruppenbild mit vielen Jugendlichen auf einer Bühne
© Stefan Zamisch

1. Österreichische Kinderrechte Konferenz setzt starkes Signal für junge Menschen

Am 22. Mai 2025 fand in Wien die erste österreichweite Kinderrechte-Konferenz statt. Mehr als 100 Fachleute, politische Verantwortliche, Vertreter/innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie engagierte Jugendliche aus allen Bundesländern waren dabei. Der Appell war deutlich: Kinder und Jugendliche wollen ernst genommen werden – insbesondere ihre psychische und körperliche Gesundheit muss ins Zentrum rücken.
2 min read · 05. June 2025

Ziel der Veranstaltung war es aktuelle Herausforderungen, Chancen und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Kinderrechte zu diskutieren und neue Impulse zu setzen. Der OeAD als nationale Agentur für die EU-Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps war ebenfalls auf der Konferenz vertreten.

Kinderrechte sind Grundrechte

Bereits in den Eröffnungsbotschaften wurde die zentrale Bedeutung des Themas unterstrichen: Doris Schmidauer erinnerte in ihrer Videobotschaft daran, dass „Kinderrechte Grundrechte sind – sie sind Teil unserer Verfassung“. Claudia Plakolm, Ministerin für Europa, Integration und Familie, betonte, dass „Kinderrechte im Alltag spürbar werden müssen“. Bernadett Humer, Sektionsleiterin Familie und Jugend BKA, und Ernst Gesslbauer, OEAD, begrüßten die Teilnehmenden der Konferenz und zeigten die Bedeutung von Kinderrechten in Österreich auf. 

Partizipation ermöglichen 

Die Konferenz bot sowohl fachliche Inputs, wie etwa einen Fachvortrag der deutschen Kinderrechtsexpertin Claudia Kittel, als auch zahlreiche Diskussions- und Austauschmöglichkeiten zu verschiedensten Themen und Anliegen rund um Kinderrechte. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Partizipation junger Menschen: Mehr als 20 Jugendliche aus verschiedenen Bundesländern präsentierten ihre Perspektiven zu Chancengerechtigkeit, Mitbestimmung und Sicherheit. Ihr Appell war deutlich: Kinder und Jugendliche wollen ernst genommen werden – insbesondere ihre psychische und körperliche Gesundheit muss ins Zentrum rücken. Die jungen Teilnehmenden forderten außerdem eine grundlegende Bildungsreform und eine Gesellschaft, in der Kinder mit ihren Talenten und Stärken gesehen werden.

Die Konferenz wurde aus Mitteln des EU-Programmes Erasmus+ unterstützt. Zur Konferenz-Website

Back to overview
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description