Erasmus+ Fachtagung

Erasmus+ und ESK Fachtagung am 13. Mai 2025
Am 13. Mai 2025 findet in Wien die Erasmus+ und ESK Fachtagung statt. Heuer steht die Programmpriorität „Umweltschutz und Bekämpfung des Klimawandels“ im Mittelpunkt. Alle Projektakteurinnen und -akteure sowie Programminteressierten sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren, sich zu vernetzen sowie Anregungen und Impulse abzuholen.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Erasmus+ und ESK Fachtagung 2025 ist geschlossen.
Programmvorschau 2025
Das sind unsere Impulswerkstätten 2025

In diesem Workshop vermitteln wir interaktiv und hands-on eine breite Vielfalt ansprechender Klima-Methoden für Multiplikator:innen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten. Unsere Methoden sind transformativ ausgelegt und legen den Fokus auf Interaktion und Partizipation. Die Vermittlung von Problem- sowie insbesondere Lösungswissen (Utopien und Klima-Handabdruck) ist im Vordergrund. Der Austausch und die Vernetzung mit anderen Klima-Multiplikator:innen ist ebenso Ziel.
Workshopleitende:
Katharina Benedetter ist Mitgründerin des Vereins Hallo Klima! und der Nachhaltigkeitsberatung Future Minds. Als zertifizierte Fachtrainerin und Business Coach unterstützt sie klimafitte Transformationen mit Fokus auf Nachhaltigkeitskommunikation. Seit über 10 Jahren arbeitet sie mit verschiedenen Zielgruppen national und international.
Lukas Strasser engagiert sich bei Hallo Klima! und ist Mitarbeiter der Nachhaltigkeitsberatung Future Minds. Er ist auch Referent für Das Klima Puzzle in Österreich.

Die Folgen des Klimawandels werden immer sichtbarer, die nötigen Maßnahmen sind längst bekannt. Dennoch begegnen uns immer wieder die gleichen Ausreden, warum es mit dem Klimaschutz nicht so recht klappen will: „Wir tun doch eh schon so viel!“, „Technologieoffenheit wird’s schon richten!“, „Ist das eigentliche Problem nicht China?“ Warum also fällt uns klimafreundliches Verhalten so schwer? In diesem interaktiven Workshop werfen wir einen psychologischen Blick auf typische Klimaausreden und zeigen mit wissenschaftlichen Ansätzen, praxisnahen Beispielen und Humor, wie sich diese überwinden lassen.
Workshopleitende:
Juliane Stumpf und Lars Döringer sind am Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz tätig. In ihrer Forschung befassen sie sich mit menschlichem Verhalten im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimaschutz – insbesondere mit Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen und wirksamer Klimakommunikation.

Was braucht es, um im Alltag nachhaltig – also „grün“ – zu handeln und andere dafür zu gewinnen? Diese Impulswerkstatt widmet sich den Kompetenzen, die heute und in Zukunft zählen, wenn Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Gesellschaft verankert werden sollen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, was „Green Skills“ bedeuten, wo sie bereits wirken und wie sie konkret gelebt und sichtbar gemacht werden können. Die Teilnehmenden erhalten Impulse, Austausch und praktische Tools - für mehr Wirkung in der eigenen Projektpraxis.
Zusammenfassung zu den wesentlichen Inhalten der Impulswerkstätte
Green Skills verstehen
- Ziel: Ein gemeinsames Verständnis entwickeln und die Relevanz im eigenen Arbeitskontext erkennen
- Reflexion darüber, was unter „grünem Handeln“ verstanden wird
- Begriffsklärung: Was sind Green Skills – und was sind sie (noch) nicht?
- Einordnung im Kontext von Bildung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel (inkl. GreenComp & Erasmus+)
Green Skills lebbar und sichtbar machen
- Ziel: Eigene Praxis bewusster wahrnehmen, Stärken erkennen und Entwicklungspotenziale identifizieren
- Vorstellung eines Reflexionsinstruments (Kompetenzrad / Kompetenzbilanz)
- Auseinandersetzung mit der Frage, wo Green Skills im Arbeitsumfeld bereits wirken
- Visualisierung bestehender Kompetenzen und möglicher Entwicklungsschritte
Ideen entwickeln und weiterdenken
- Ziel: Transfer in die eigene Arbeit ermöglichen, Motivation stärken und gegenseitige Inspiration fördern
- Austausch in Kleingruppen
- Gemeinsame Ideenentwicklung und kollegiale Impulse
- Sammlung konkreter nächster Schritte zum Abschluss
Workshopleitende:
Evelyne Huber-Reitan ist zertifizierte Erwachsenenbildnerin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gründerin von Skills for Future. Sie begleitet seit vielen Jahren Bildungs- und Jugendprojekte mit Fokus auf Zukunftskompetenzen, Green Skills und sozialer Nachhaltigkeit. Ihr Anliegen ist die Stärkung von Employability & Workability sowie eine verantwortungsvolle Kommunikation – u. a. als Autorin des CSR-Guides. Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester betreibt sie den Blog www.twinimpact.at, wo sie Impulse für eine enkeltaugliche Zukunft teilt.

Digitalisierung ist ein Hebel – je nachdem, wie wir ihn einsetzen, kann er unsere Klimabilanz verschlechtern oder verbessern. In dieser interaktiven Impulswerkstatt erforschen wir gemeinsam, was hinter dem Begriff „Digital Waste“ steckt – und wie wir als Bildungsakteurinnen, Projektverantwortliche oder einfach als digitale Bürgerinnen klüger, bewusster und nachhaltiger handeln können.
Denn digitaler Müll ist mehr als nur vergessene E-Mails:
- Alte Geräte, die im Schrank verstauben
- Hardware-Produktion, die Ressourcen & Menschenrechte betrifft
- Serverfarmen, die Unmengen an Energie verbrauchen
- Und KI-Modelle, die zwar viel Potenzial haben – aber auch viel Strom
Wir schauen auf die ökologischen, sozialen und ethischen Auswirkungen der digitalen Welt – und entdecken gleichzeitig die vielen Chancen, die in smarter Nutzung, bewusster Gestaltung und verantwortungsvoller KI liegen.
? Was dich erwartet:
- Aha-Momente: Was kostet eine Google-Suche wirklich?
- Interaktive Übungen: Wie groß ist dein digitaler Rucksack?
- Gute Beispiele: So kann Digitalisierung beim Klimaschutz helfen
- Austausch & Diskussion
Ein Workshop voller Inspiration, Fakten und Handlungsmut.
Workshopleitende:
Claudia Winkler ist Innovatorin, Unternehmerin und leidenschaftliche Möglichmacherin für nachhaltigen Wandel. Als Gründerin des ersten europäischen Telekommunikationsunternehmens mit B-Corp-Zertifizierung verbindet sie Technologie mit sozialem Impact. Ihre Plattform wirhelfen.shop bringt Menschen zusammen, die etwas beitragen wollen – digital, nachhaltig, transparent. In über 20 Jahren IKT-Erfahrung – u.a. in Aufsichtsräten großer Telekomfirmen – hat sie gelernt, dass Technologie nur dann sinnvoll ist, wenn sie den Menschen dient. In ihren Büchern The Sustainability Puzzle (2021) und Fast Forward (2023) erklärt sie, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI zusammenspielen.

Haltung, Wissen, Methoden: In dieser Impulswerkstätte lernen wir das Konzept der Inner Development Goals und ihren Zusammenhang mit den Globalen Entwicklungszielen (SDGs) kennen. Was haben diese Ziele mit unserem Lernen und Handeln hier in Österreich zu tun? Wie können sie uns bei der Umsetzung von Projekten zu Klima- und Umweltschutz helfen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt es Impulse, Good Practice Beispiele und konkrete Methoden aus der Erwachsenenbildung, Jugendarbeit, Hochschullehre und der Schule.
Workshopleitende:
Mag.a Joanna Maria Egger, Social change rocks! Sozialen Wandel gestalten, Tirol; selbstständige Bildungsarbeiterin, Sozialwissenschafterin, Trainerin, zertifizierte Erwachsenenbildnerin und Lehrende an der Uni Innsbruck und Pädagogischen Hochschule Tirol
Schwerpunkte: Global Citizenship Education, internationale Bildungs- und Jugendarbeit, IDGs und Diversity www.social-change.rocks/joanna-egger

In dieser Impulswerkstatt erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Input zu wichtigen Ansätzen und bestehenden Lücken in der Klima- und Energiebildung sowie zu zentralen Netzwerken und Akteur:innen in diesem Bereich. Zudem werden verschiedene Quellen für praxisnahe Ressourcen und Materialien zu den Themen Energiewende, Mobilitätswende und Klimakrise für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen vorgestellt, die sowohl Lehrkräfte als auch außerschulische Multiplikator:innen nutzen können. Im zweiten Teil haben die Teilnehmenden in Gruppendiskussionen die Möglichkeit, ihre praktischen Erfahrungen zu reflektieren, Tipps auszutauschen und wertvolle Materialien miteinander zu teilen.
Workshopleitende:
Chiara Cardelli entwickelt im Klima- und Energiefonds Förderprogrammen und Maßnahmen in den Bereichen Klima- und Energiebildung sowie Klimajobs. Sie bringt zudem Erfahrung in Wissenschaftskommunikation, -vermittlung und partizipativer Forschung mit.

Wie funktioniert effektive Klimakommunikation – ohne Beschönigung, aber lösungsorientiert? Dieser Workshop zeigt neun Wege für den angemessenen Umgang mit der Klimafrage. In Teil I beleuchten wir den Ist-Stand und die Medienberichterstattung, Teil II wird interaktiver und lädt zum gemeinsamen Austausch ein. Wir sprechen unter anderem darüber, warum die Nachrichtenlogik in der Klimakrise versagt, wie man die richtige Balance findet und warum die Wiederholung zu Unrecht einen schlechten Ruf hat.
Workshopleitender:
Lukas Bayer lebt in Wien und arbeitet als freier Journalist für das Fachbriefing Table.Media. Dort produziert er den Climate.Table und den ESG.Table. Bayer ist auch Vorstandsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Österreich und verantwortet das Ausbildungsformat „5vor12 Klima-Briefings“. An der FH Joanneum in Graz unterrichtet er zu Klimajournalismus, zudem hält er regelmäßig Vorträge und Workshops in diesem Bereich.

Wie können Bildungs- und Freizeiteinrichtungen Mobilität klimaverträglich und kindgerecht gestalten? Gemeinsam widmen wir uns der Frage, wie Kinder und Jugendliche sicher, klimafreundlich und selbstständig unterwegs sein können. Welche Wege legen sie zurück – und wie können diese attraktiver gestaltet werden? Im Austausch entstehen praxisnahe Ideen und Strategien für zukunftsfähige Mobilitätslösungen.
Workshopleitende:
Katharina Jaschinsky ist Mobilitätsexpertin beim VCÖ-Mobilität mit Zukunft. Ihr Fokus liegt auf praxisnaher Umsetzung, aktiver Mobilität und der Bewusstseinsbildung dafür, warum nachhaltige Mobilität für alle von Vorteil ist.
Nachhaltigkeit
Nachhaltig zu veranstalten ist dem OeAD ein wichtiges Anliegen. Daher wird dieser Event als ÖkoEvent ausgerichtet. Entscheiden Sie sich für eine umweltschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- U-Bahn: U1
- Bus: 13A, 69A, 120, 169, 200, 261, 552, 1155, 1158, 7860, 7940, 7941
- Straßenbahn: 18, O, D (Station “Station Hauptbahnhof Ost”)
- S-Bahn: S1, S2, S3, S60, S80
- Ausgang zum Hotel: Ausgang „Canettistraße“
In unmittelbarer Nähe des Hotels sind ausreichend Fahrradabstellplätze vorhanden!
