Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
eTwinning Europäische Programme Schule Seminar

eTwinning Workshop for Teachers in Lettland: Succeeding in basic skills

10. April 2025 um 13:00 Uhr - 12. April 2025 um 12:30 Uhr
Riga
eTwinning Europe
eTwinning-Logo
© Europäische Kommission

Von 10. bis 12. April findet in Riga, Lettland ein internationaler eTwinning Workshop for Teachers zum Thema “Succeeding in basic skills through project-based learning and eTwinning” für Kindergärtner/innen und Lehrkräfte der Primarstufe statt.

Veranstaltungsort ist das Radisson Blu Latvija Conference & Spa Hotel, Riga.

Ziele der Veranstaltung:

  • Understand the principles and benefits of project-based learning for developing basic skills.
  • Learn practical strategies for integrating PBL and eTwinning into classroom practice.
  • Design innovative eTwinning projects focused on improving literacy, numeracy, and digital competence.
  • Build a network of educators committed to using PBL and eTwinning to foster key skills in students.

Background:

Basic skills are the building blocks of lifelong learning and active citizenship, forming the foundation for advanced learning and employment (European Commission, 2024). According to the European Commission, fostering basic skills requires innovative pedagogical approaches that connect classroom learning with real-life applications, ensuring a high-quality education, targeted towards success. Ensuring the provision of high-quality early childhood education and care is, therefore, also an efficient and effective investment in education and training (European Commission, 2024). Project-based learning (PBL) has emerged as a proven method for achieving this, as it engages students in active problem-solving, teamwork, and hands-on activities. eTwinning, as part of the Erasmus+ programme, provides a dynamic place for teachers and students to collaborate on projects across Europe. By integrating eTwinning with PBL, teachers can enhance their students’ basic skills while promoting digital literacy, creativity, and cultural understanding. Students work collaboratively with one another to share ideas, build understanding and complete projects. Teachers discuss, share best practices and look for inspiration from other teachers. Students and teachers work with external stakeholders to make learning relevant and authentic. Learning comes alive. These combinations not only align with European educational goals but also empower students to thrive in an interconnected world.

Zielgruppe: Kindergärtner/innen und Lehrkräfte der Primarstufe, registrierte eTwinner/innen (Anfänger/innen und Fortgeschrittene)

Wenn Sie teilnehmen möchten, aber noch nicht Teil der eTwinning-Community sind, können Sie sich als Pädagogin/Pädagoge jederzeit auf der neuen European School Education Platform mit einem EU Login registrieren.

Sprache: Englisch

Programm: Details folgen

Veranstaltungszeiten: 1. Tag: 13:00-22:00, 2. Tag: 09:30-22:00, 3. Tag: 09:30-12:30

Bewerbung: Österreichische Lehrkräfte können sich bis 3. März über das eTwinning-Mobilitätsportal bewerben. Die Anträge werden nach Einsendeschluss in der nationalen Agentur für Erasmus+ evaluiert und die Antragsteller/innen über das Ergebnis des Auswahlverfahrens per E-Mail benachrichtigt. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Bewerbungsmodalitäten.

Kostenübernahme: Für die ausgewählten Antragsteller/innen übernimmt der OeAD als nationale Agentur für Erasmus+/eTwinning-Österreich die Übernachtungskosten und leistet einen Zuschuss zu den Reisekosten. Konferenzgebühr und Verpflegung werden aus zentralen Mitteln der EU zur Verfügung gestellt.

Anmerkungen zu den Reise- und Aufenthaltskosten

Ansprechperson:  

Bewerbungsschluss: 3. März 2025

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.