Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Europäisches Sprachensiegel und Spracheninitiativen

Augezeichnete Personen halten ihre Sprachensiegel in die Kamera
© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

Europäisches Sprachensiegel: Machen Sie Ihr Sprachprojekt unvergesslich!

Mit dem Europäischen Sprachensiegel honoriert die Europäische Kommission innovative und qualitativ hochwertige Sprachenprojekte, um das Verständnis und die Wertschätzung für die Sprachenvielfalt in Europa zu fördern. In der Programmperiode 2021-2027 fest verankert im Erasmus+ Programm, wird es in allen Programmländern, einschließlich Österreich, verliehen. Hier arbeiten die nationale Erasmus+ Agentur des OeAD eng mit dem Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) zusammen.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  1. Wertschätzung: Holen Sie sich das angesehene Qualitätssiegel für Ihr Projekt.
  2. Vielfalt fördern: Unterstützen Sie die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas.
  3. Gewinne: Neben des Prestiges gibt es einen Geldpreis des BMBWF!

So nehmen Sie teil:

Wenn Ihr Sprachprojekt Teil von Erasmus+ ist, klicken Sie im Erasmus+ Schlussbericht auf „YES“ bei ELL und beantworten acht Fragen zur Projektumsetzung mit Schwerpunkt auf Sprachlehren und -lernen. 

Ab 2025 können auch Projekte ohne Erasmus+ Förderung ihren Beitrag beim Open Call des ÖSZ einreichen.

Voraussichtliche Kategorien:

  • Schulbildung I: Kindergarten, Volksschule, Sekundarstufe I
  • Schulbildung II: AHS, BMS, BHS, PTS
  • Berufsbildung: BMS, BHS, PTS, Unternehmen
  • Hochschulbildung: PHs, Unis, FHs
  • Erwachsenenbildung: Vereine, NGOs, Gemeinden, VHS, WIFI, etc.
  • Jugend: Organisationen im Jugendbereich, informelles Lernen

Das sind die Gewinnerprojekte des Europäischen Sprachensiegels 2024

Video
© OeAD

"BEAT – BE(come) A Tutor – Professionalization in the Tutoring sector“

Das Projekt "BE (come) A Tutor - Professionalisierung im Nachhilfesektor" des gemeinnützigen Vereins bit social verbesserte das Sprachenlehren für Kinder und Jugendliche mit Migrations- und Fluchterfahrung durch die Schulung ehrenamtlicher Nachhilfelehrkräfte. 

 Menschen halten Blumen und Auszeichnung in die Kamera
© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

„Heraus mit der Sprache! Sprachsensible Kunstvermittlung in Museum und Schule“

Im Rahmen des Projekts „Heraus mit der Sprache!“ wurden von Vermittler/innen des Kunsthistorischen Museums Wien und Sprachwissenschaftlerinnen der Universität Duisburg-Essen sprach- und kultursensible Lern- und Lehrmaterialien für den Museumsbesuch von Schulklassen entwickelt. 

Menschen halten Blumen und Auszeichnung in die Kamera
© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

"TaTaBooks – Talking Tactile Books for Visually Impaired Children"

Der Schwerpunkt des TaTaBooks-Projekts vom Economica Institut für Wirtschaftsforschung lag auf der Schaffung eines unterhaltsamen, integrativen und qualitativ hochwertigen Lernwerkzeugs für blinde und sehbehinderte Kinder und ihre Lehrkräfte mithilfe eines 3D-Druckers.

Video der Anton Sattler Gasse
© OeAD

„Next Generation Grand Tour through Europe“

Das Erasmus-Projekt "Next Generation Grand Tour through Europe" an der GTEMS Anton-Sattler-Gasse, einer zertifizierten UNESCO-Schule, schulte Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler unter anderem zu den Themen Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz und Vielfalt. 

Der Sprachunterricht wurde durch digitale Werkzeuge und E-Learning modernisiert. Native Speaker und die Integration von Nachbarsprachen, Job-Shadowings und internationale Projekte förderten die Sprachfähigkeiten und das kulturelle Verständnis der Teilnehmenden.

 Menschen halten Blumen und Auszeichnung in die Kamera
© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

Erasmus+ Akkreditierung NMS/VBS In der Krim

Als Schule mit einer Sprachlernbildungsinitiative (VBS – Vienna Bilingual Schooling) fördert sie mithilfe der Erasmus+ Akkreditierung die Entwicklung neuer Techniken und Initiativen im Bereich des Sprachlernens und der Lehrmethoden sowie das interkulturelle Bewusstsein in Europa. Durch Erasmus+-Mobilitätsprojekte und eTwinning-Kooperationen erhalten Schüler/innen und Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse ständig zu nutzen und zu verbessern sowie neue Sprachen zu lernen. 

Video
© OeAD

Erasmus+ Akkreditierung HLW St. Veit/Glan

Das Erasmus-Projekt der HLW St. Veit konzentrierte sich unter anderem auf Internationalisierung mit Schwerpunkt „Spracherwerb“. Trotz Covid-Unsicherheiten wurden Sprachfähigkeiten durch Aufenthalte in Italien und Frankreich, Peer-Learning und Home Hosting gefördert. eTwinning ermöglichte virtuelle Treffen, die später durch persönliche Begegnungen ergänzt wurden.

Menschen halten Blumen und Auszeichnung in die Kamera
© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

Erasmus+ Akkreditierung BRG Wels Wallererstraße

Die Sprachtrainings im Rahmen der Erasmus+ Akkreditierung dienten der Verbesserung der beruflichen Kompetenzen und konzentrierten sich auf das Hauptziel, vielen Schüler/innen im Rahmen von Schüleraustauschaktivitäten eine echte europäische Erfahrung zu vermitteln. 

Menschen halten Blumen und Auszeichnung in die Kamera
© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

Erasmus+ Akkreditierung Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Graz-Liebenau (HIB)

Bei der Förderung des Sprachenlernens durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und digitale Medien setzt das Gymnasium auf Phasen von blended learning und nutzt digitale Geräte wie iPads und Laptops für die Kontaktaufnahme und Recherchearbeit vor Ort. Im Unterricht wurden neue digitale Tools eingeführt und das Vertrauen in qualitativ hochwertige Quellen gestärkt

Menschen halten Blumen und Auszeichnung in die Kamera
© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

Erasmus+ Akkreditierung Konsortiumsleitung Bildungsdirektion Steiermark

Die Bildungsdirektion Steiermark hat sich als Konsortiumsleiterin der Erasmus+ Akkreditierung das Ziel für die teilnehmenden Schüler/innen, Lehrkräfte und weiterem Schulpersonal gesetzt, ihnen Fremdsprachenkenntnisse in mindestens zwei Sprachen sowie den Umgang mit moderner IKT als Schlüssel zur Internationalisierung und Voraussetzung für den Europäischen Bildungsraum zu ermöglichen. 

Menschen halten Blumen und Auszeichnung in die Kamera
© OeAD/APA-Fotoservice/Rastegar

Erasmus+ Akkreditierung Konsortiumsleitung Bildungsdirektion Oberösterreich

Die Bildungsdirektion Oberösterreich hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen ihrer Erasmus+ Akkreditierung als Konsortiumsleiterin, die Lehrerpersönlichkeiten durch den Erwerb von Fremdsprachen in Fortbildungen und durch Erfahrungen in Job Shadowing Aktivitäten zu stärken. Im Konsortium werden Englischkurse für alle Lehrkräfte angeboten, um deren Mitarbeit an Erasmus+ Aktivitäten zu erleichtern, sowie Italienischkurse für Lateinlehrer/innen, die Projektwochen in Rom durchführen.

Empfehlung des Europarates

Recommendation on plurilingual and intercultural education for democratic culture 

Am 2. Februar 2022 hat der Europarat die Empfehlung „Plurilinguale und interkulturelle Bildung für demokratische Kultur“ angenommen. Diese Empfehlung befasst sich mit der Besorgnis, dass oft eine zusätzliche Sprache als ausreichend erachtet wird und das Erlernen von Minderheiten- oder Migrantensprachen fälschlicherweise als gesellschaftlicher Nachteil angesehen wird.

Die Empfehlung betont die Wichtigkeit mehrsprachiger und interkultureller Kompetenzen für Bildungserfolg, gesellschaftliche Integration und demokratische Prozesse. Sie fördert einen ganzheitlichen Ansatz, der Sprachenlernen in den Mittelpunkt stellt und alle Sprachen sowie Bildungsakteure einbezieht.

Ein begleitendes Memorandum dient als Leitfaden für Mitgliedsstaaten und verweist auf zahlreiche Ressourcen des Europarats und des European Centre for Modern Languages (ECML) in Graz. 

Europäischer Tag der Sprachen

Seit 2002 wird am 26. September der Europäische Tag der Sprachen gefeiert, um Europas kulturelle und sprachliche Vielfalt zu würdigen. Der Tag wird in bis zu 45 Ländern für Aktionen und Initiativen rund ums Sprachenlernen genutzt, koordiniert vom Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats. In Österreich übernimmt das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum im Auftrag des BMBWF die Verantwortung. Interessierte können an den zahlreichen Aktionen teilnehmen und weitere Informationen auf der Website des Zentrums finden.

Ansprechpersonen in der nationalen Agentur des OeAD

Martina Schmidt
sprachensiegel@oead.at
01-53408 DW 686

Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit ist ein zentraler Aspekt des europäischen Projekts und ein kraftvolles Symbol für das Streben der Europäischen Union nach Einheit in der Vielfalt. Fremdsprachenkenntnisse rüsten Menschen für den internationalen Arbeitsmarkt.

Die Förderung von Sprachenlernen und sprachlicher Vielfalt ist ein Ziel des Programms Erasmus+. Der OeAD ist Mitglied des Österreichischen Sprachenkomitees ÖSKO, einer Plattform zur Förderung von Mehrsprachigkeit. Das ÖSKO wurde vom Bildungsministerium gemeinsam mit dem Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) und dem Wissenschafts- und Wirtschaftsressort eingerichtet.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.