Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
SALTO-Zentren
© SALTO-Zentren

SALTO-Zentren

SALTO steht für Support, Advanced Learning and Training Opportunities (Unterstützung, fortgeschrittenes Lernen und Ausbildungsmöglichkeiten). Als integraler Bestandteil des Programms Erasmus+ sowie des Programms Europäisches Solidaritätskorps betreibt das SALTO-Netzwerk thematische, regionale und sektorübergreifende Ressourcenzentren zur Förderung von Innovation, Wissensaustausch und Qualitätsverbesserung bei Bildungs- und Berufsbildungsaktivitäten für die formalen und nicht formalen Lerngemeinschaften in Europa und darüber hinaus.

Seit wann gibt es SALTO?

Die ersten SALTO Zentren wurden im September 2000 eingerichtet, um die Umsetzung der europäischen Jugendprogramme zu unterstützen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf Kapazitätsaufbau, thematische und regionale Entwicklung sowie Wissensvermittlung und Qualitätssteigerung. Das Netzwerk der SALTOs wurde seit dem Jahr 2018 schrittweise auf den Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung ausgeweitet, so dass seit dem Jahr 2023 ein Netzwerk aus elf SALTOs besteht.

Was machen die SALTOs?

Die weitereichenden Aktivitäten umfassen unter anderem: 

  • Organisation von (Präsenz- und Online-) Ausbildungskursen, Seminaren, Workshops, Studienbesuchen, Foren, Kooperations- und Partnerschaftsaktivitäten zu wichtigen Themen und Prioritäten von Erasmus+ und ESK.
  • Entwicklung und/oder Förderung von Tools, Publikationen, Informationsmaterial und Leitlinien im Zusammenhang mit Programmprioritäten (online, digital oder in gedruckter Form).
  • Evaluierung der Programmeimplementierung sowie Sicherstellung von Wissensvermittlung, um bewährte Verfahren in allen europäischen Ländern und Partner Regionen bekannt zu machen.
  • Unterstützung der strategischen Planung von Programmaktivitäten und der Umsetzung von EU-Strategien und Prioritäten.

SALTO European Solidarity Corps Resource Centre ist beim OeAD in Wien angesiedelt.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.