Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Erasmus+ im Jugendbereich

Erasmus+ Jugend bietet Fördermöglichkeiten für nationale und transnationale Jugendprojekte und die nicht-formale und informelle Arbeit mit jungen Menschen sowohl Mobilitäten von einzelnen Jugendlichen beziehungsweise Jugendarbeiter/innen (Key Action 1) als auch die innovative und bereichsübergreifende Zusammenarbeit von Organisationen im Jugendbereich (Key Action 2) werden unterstützt. 

Wer kann teilnehmen?

Zwei junge Frauen lachen und schauen in die Ferne
© Unsplash/Vince Fleming

Junge Menschen

Informelle und nichtformale Lernaufenthalte bieten die Möglichkeit das Verständnis für Vielfalt, Nachhaltigkeit, Inklusion sowie digitale Bildung zu erweitern.

Junge Männer lachen und schauen auf einem Computer
© Unsplash/Priscilla du Preez

Jugendarbeiter/innen

Auslandsaufenthalte fördern die persönliche, soziale, bildungsbezogene und berufliche Entwicklung von ehren- oder hauptamtlich tätigen Jugendarbeiter/innen.

Personen sprechen miteinander
© Unsplash/Hivan Arvizu Soyhivan

Organisationen

Transnationale Zusammenarbeit trägt zur Internationalisierung, Qualitätssteigerung und Innovation bei und fördert den Wissenstransfer.

Wer kann einen Förderantrag stellen?

Die Förderanträge werden von Organisationen oder je nach Aktion von informellen Gruppen für ihre Teilnehmenden bei der nationalen Agentur ihres Landes eingereicht. Einzelpersonen können die Förderung eines Erasmus+ Aufenthalts nicht selbst beantragen. Der Zugang zum Programm erfolgt über die Erasmus-Akkreditierung einer Organisation oder über ein Standardprojekte (Jugendbegegnungen; Fachkräftemobilitäten; Youth Participation Activities; DiscoverEU). 

Beratung & Information

Viele Menschen in Plenum sitzend, zwei Frauen sind im Gespräch miteinander
© OeAD/APA-Fotoservice/Madzigon

Kommende Webinare

  • Wir laden Sie demnächst herzlichst zu unseren Webinaren ein.  

Aufzeichnungen & Powerpointfolien

Veranstaltungen

  • Wir laden Sie herzlichst zu unseren zukünftigen Veranstaltungen im Jugendbereich ein. Schauen Sie sich auch die Ihnen zur Verfügung stehenden Trainings- und Kooperationsaktivitäten im Jugendbereich (TCA) an. TCAs sind eine gute Möglichkeit, sich international zu vernetzen und Partner für Erasmus+ Projekte zu finden, praktische Tipps zur Projektumsetzung zu erhalten sowie neue Projektideen zu entwickeln. Mehr Informationen finden Sie hier: https://erasmusplus.oead.at/de/jugend/trainingskalender 

Dokumenten-Center

Allgemeine Dokumente zum Programm Erasmus+ finden sich im Dokumenten-Center.

Zur Antragstellung

Anträge werden online eingereicht. Zur Antragstellung

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.