
European University Alliances

Die „Europäischen Universitäten“ unterstützen eine systemische, strukturelle und nachhaltige transnationale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Hochschuleinrichtungen in ganz Europa, die alle Aufgabenbereiche abdeckt: Bildung, Forschung, Innovation und Dienste für die Gesellschaft. Durch innovative und vielfältige Modelle langfristiger integrierter Zusammenarbeit fördern die Europäischen Universitäten gemeinsame europäische Werte und eine gestärkte europäische Identität. Sie unterstützen die Hochschuleinrichtungen dabei, ihre Qualität, Leistung, Attraktivität und internationale Wettbewerbsfähigkeit erheblich zu steigern.
Informationen zur österreichischer Beteilung in den laufenden European Universities bzw. im Hochschulkonsortium, das Synergien zwischen den European Universities fördert, finden Sie hier.
Weitere Informationen zur European Universities Initiative und zu allen 65 laufenden European Universities finden Sie hier.
Antragstellung
Die koordinierende Einrichtung reicht den Antrag bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) in Brüssel ein (zentrales Verfahren).
Für 2025 ist kein Aufruf für European University Alliances geplant.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Webseite der EACEA
- Fördermöglichkeiten
- Webinar: The Funding & Tenders Portal for beginners
- Wie reicht man ein? (PDF)
- Online Manual
Zur Orientierung: Webinar zum Aufruf 2022
Zur Information: Pilot-Aufruf für Joint European Degree Label bzw. European Legal Status aus dem Herbst 2022
Nehmen Sie unsere Beratungen in Anspruch!