Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Kleinere Partnerschaften

Junge Frau mit weißem Helm und gelber Warnweste steht für einer Ziegelmauer und lächelt in die Kamera
© iStock/Monkeybusinessimages

Kleinere Partnerschaften (Small-Scale Partnerships) sollen kleineren Akteuren und schwer zu erreichenden Zielgruppen den Zugang zum Programm Erasmus+ erleichtern.

Im Vergleich zu Kooperationspartnerschaften sind die Förderbeträge niedriger, die Projektdauer kürzer und der Verwaltungsaufwand geringer.

Mit einer niedrigen Eintrittsschwelle richten sich kleinere Partnerschaften an wenig erfahrene Einrichtungen und Neueinsteiger im Programm Erasmus+ mit eingeschränkten Kapazitäten für Organisatorisches.

Die Aktion unterstützt auch flexible Formate, die transnationale und nationale Aktivitäten kombinieren, stets jedoch mit einer europäischen Dimension. So sollen Institutionen mehr Möglichkeiten haben, Menschen mit geringeren Chancen, die mit Hindernissen für die Teilnahme in europäischen Projekten konfrontiert sind, zu erreichen.

Kleinere Partnerschaften können auch zur Einrichtung und Entwicklung länderübergreifender Netzwerke beitragen. Sie können zudem Synergien mit bzw. zwischen lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Strategien fördern.

Fünf junge Studierende an einem Runden Tisch, vor ihnen liegen Bücher, Laptops, von oben fotografiert
© iStock/JacobAmmentor

Teilnahme

Mindestens zwei Einrichtungen aus zwei verschiedenen Programmländern.

Eine Hand hält eine silberne Stoppuhr mit einem klassischen Zifferblatt und feiner Skalierung. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt eine graue Textur.
© Unsplash/Veri Ivanova

Laufzeit

6 bis 24 Monate

Rechner und Geldscheine
© Pixabay/loufre

Förderhöhe

30.000 oder 60.000 Euro pro Projekt

Programmschwerpunkte und Prioritäten

Das Programm Erasmus+ gibt jährlich verschiedene Schwerpunkte vor. Kleinere Partnerschaften leisten mit ihren Ergebnissen Beiträge zu deren Erreichen. Kleinere Partnerschaften können diese Schwerpunkte inhaltlich aufgreifen und ein Projekt zu einer oder mehreren Prioritäten durchführen.

Unabhängig von der Themenwahl sollen sich die horizontalen Prioritäten im Projektdesign widerspiegeln.

Jedes Projekt muss mindestens eine der vier horizontalen oder eine spezifische Priorität der Berufsbildung ansprechen (siehe Programmleitfaden Teil B, Key Action 2).

Für Österreich sind keine nationalen Prioritäten vorgesehen.

Spezifische Prioritäten für den Bereich Berufsbildung

… durch die Entwicklung von Berufsbildungsprogrammen mit einer ausgewogenen Mischung aus beruflichen Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen. Diese vermitteln solide Rechen-, Lese-, Schreib-, Sprach- und digitale Kompetenzen als starke Grundlagen für Wettbewerbsfähigkeit, lebenslanges Lernen, lebenslange Beschäftigungsfähigkeit, soziale Inklusion und persönliche Entwicklung.

Diese Priorität fördert auch die Entwicklung von Berufsbildungsprogrammen, die regelmäßig entsprechend dem sich wandelnden Arbeitsmarktbedarf (auf der Grundlage von Daten über Kompetenzen) aktualisiert werden und eine stark arbeitsbasierte Lern-/Ausbildungskomponente aufweisen.

… durch flexible und an den Lernenden orientierte Berufsbildungsprogramme, die in kleinere Einheiten, sogenannte Module, aufgeteilt werden können. Diese ermöglichen auch die Validierung von Lernergebnissen aus nicht formalem und informellem Lernen. 

Projekte im Rahmen dieser Priorität tragen auch zur Entwicklung von Programmen zur fortlaufenden beruflichen Weiterbildung für Erwachsene bei. 

… durch Projekte zur Integration der beruflichen Aus- und Weiterbildung in die Wirtschafts-, Industrie- und Innovationsstrategien und Kompetenzökosysteme auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene. 

Dazu gehören die Entwicklung der Berufsbildung auf höheren EQR-Stufen (5-8), die Stärkung ihrer Rolle bei der Förderung von Innovation und angewandter Forschung sowie die Bereitstellung neuer Arten von Dienstleistungen, die von Berufsbildungsanbietern erbracht werden, wie z. B. Unterstützung bei der Unternehmensgründung oder Unterstützung des Technologietransfers für KMU. 

Unterstützt werden auch Initiativen zur Steigerung der Attraktivität des Lehr-/Ausbildungsberufs in der Berufsbildung und für kontinuierliche berufliche Fortbildung. 

Darüber hinaus werden Projekte zur weiteren Verbesserung und Anwendung von Qualitätssicherungsmechanismen im Einklang mit dem europäischen Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der Berufsbildung (European Quality Assurance Reference Framework for Vocational Education and Training, EQAVET) unterstützt.

… durch Projekte zur Gewinnung von Lernenden für Programme, die am Arbeitsmarkt nachgefragt werden und für die Wettbewerbsfähigkeit der EU und den grünen und den digitalen Wandel von entscheidender Bedeutung sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Geschlechterstereotypen bei der Auswahl von Berufsbildungsprogrammen zu begegnen. 

Unterstützt werden auch Initiativen mit strategischem Ansatz zur Internationalisierung der Berufsbildung, der die Mobilität von Lernenden und Lehrkräften/Ausbildenden, die Teilnahme an internationalen Kompetenzwettbewerben oder andere relevante Aktivitäten umfassen könnte.

Besonders wichtig sind die automatische gegenseitige Anerkennung von Qualifikationen und Lernergebnissen und die Entwicklung von Unterstützungsdiensten für die Mobilität der Lernenden (in Bezug auf Information, Motivation, Vorbereitung der Lernenden, Verbesserung ihres interkulturellen Bewusstseins und ihrer aktiven Bürgerschaft sowie Erleichterung ihrer sozialen Integration im Aufnahmeland).

… durch Umsetzung, Verbreitung und Förderung inklusiver Ansätze, die auf vor dem Krieg in der Ukraine geflohene Lernende und Beschäftigte in der Berufsbildung ausgerichtet sind. 

Projekte sollen auf hohen Qualitätsstandards und umfangreichen Erfahrungen bei der Integration von Neuankömmlingen in Bildungs- und Berufsbildungsumgebungen aufbauen. Sie können z. B. auf Folgendes abzielen: Sprachkurse, Integration von Lernenden in die Berufsbildung, u. a. im Rahmen von arbeitsbasierten Lernangeboten und Lehrlingsausbildungen (mit Unterstützung – soweit möglich – durch aus der Ukraine geflohene Lehrkräfte und Ausbildende), Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen oder Verfahren zur Unterstützung des psychosozialen Wohlergehens von vor dem Krieg geflohenen Lernenden und Beschäftigten.

Förderfähige Einrichtungen

Erasmus+ fördert kleinere Partnerschaften zwischen allen möglichen Einrichtungen, die in den Bereichen Bildung, Jugend, Sport oder anderen sozioökonomischen Sektoren agieren, ferner auch Einrichtungen mit sektorenübergreifender Ausrichtung (wie etwa Behörden, Einrichtungen für Anerkennung und Validierung, Sozialpartner, Handelsorganisationen, Beratungszentren, Kultur- und Sporteinrichtungen).

Jede in einem Programmland ansässige Einrichtung (juristische Person) kann die Förderung einer kleineren Partnerschaft beantragen. Die koordinierende Einrichtung richtet den Förderantrag im Namen aller Projektpartner an die nationale Erasmus+ Agentur ihres Landes.

Einzelpersonen können die Förderung einer kleineren Partnerschaft nicht beantragen.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.