Europaweite Veranstaltungen
Was sind Europaweite Veranstaltungen in Erasmus+ Sport?
Europaweite Veranstaltungen im Erasmus+ Programm unterstützen die Organisation von Sportevents mit europäischer Dimension in einem EU-Mitgliedstaat oder assoziierten Drittland. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten umzusetzen, die Ehrenamt, Inklusion, Gleichstellung und einen gesunden Lebensstil fördern.
Mögliche Aktivitäten
- Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung der Veranstaltung
- Bildungsangebote für Sportler, Trainer, Organisatoren und Freiwillige
- Begleitende Konferenzen oder Seminare
- Schulung von Freiwilligen
- Maßnahmen mit nachhaltiger Wirkung (Evaluation, Zukunftsplanung)
- Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema der Veranstaltung
Programmschwerpunkte und Prioritäten
Unabhängig von der Themenwahl sollen sich die horizontalen Prioritäten im Projektdesign widerspiegeln. Jedes Projekt kann mehrere Prioritäten ansprechen, jedoch sollte nur eine Priorität (horizontal oder spezifisch) im Hauptfokus stehen (siehe Programmleitfaden Teil B, Key Action 2).
Für Österreich sind keine nationalen Prioritäten vorgesehen.
Horizontale Prioritäten – Schwerpunkte der KA2 für alle Erasmus+ Sektoren
Spezifische Prioritäten für den Bereich Sport
- Förderung eines gesunden Lebensstils für alle
- Förderung von Integrität und Werten im Sport
- Bildungsförderung im und durch den Sport
- Förderung der Chancengleichheit und der europäischen Werte im und durch den Sport
Förderfähige Einrichtungen
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und gegebenenfalls verbundene Einrichtungen)
- Rechtsträger (öffentliche oder private Einrichtungen) sein
- in einem EU-Mitgliedstaat oder in einem mit dem Programm assoziierten Drittland ansässig sein
- im Sportbereich tätig sein