Antragstellung für Akkreditierung
Antragsfrist
Die Europäische Kommission hat den Aufruf zur Einreichung eines Antrags zur Akkreditierung veröffentlicht:
- 1. Oktober 2025, 12:00 Uhr (MEZ)
Registrierung
Bevor ein Antrag eingereicht werden kann, muss sich die antragstellende Institution im Organisationsregistrierungssystem (ORS) auf der Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps Plattform registrieren. Zur Registrierung
Antragstellung für Akkreditierung in Erasmus+ 2021–2027
Antragsberechtigte Institutionen reichen den Antrag auf Akkreditierung bei der nationalen Agentur ihres Landes ein. Die antragstellende Institution muss mindestens zwei Jahre im jeweiligen Bildungsbereich tätig sein. Eine Institution kann eine Einzel-Akkreditierung oder eine Erasmus-Akkreditierung als Koordinator eines nationalen Mobilitätskonsortiums beantragen. Pro Antragsrunde darf jede Institution einmal im jeweiligen Bildungsbereich einen Antrag auf Akkreditierung einreichen. Bei Genehmigung der Akkreditierung ist die Akkreditierung für die gesamte Programmlaufzeit im Bereich Erwachsenenbildung gültig.
Nehmen Sie unsere Beratungen in Anspruch!
Einzelberatungen
Vereinbaren Sie einen individuellen Online-Beratungstermin und besprechen Sie Ihre konkrete Idee mit Mitarbeiter/innen des Teams KA1 Erwachsenenbildung. Terminanfragen schicken Sie bitte an erwachsenenbildung@oead.at.
Final Checks
Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich.
Um Sie bei der Vorbereitung Ihrer Projektvorschläge bestmöglich zu unterstützen, führen wir online Final Checks für Antragsteller/innen durch. Bei den Final Checks handelt es sich um Einzelberatungen zu spezifischen Fragen Ihres Antrags.
Mögliche Termine 2025 für online Final Checks im Bereich KA1 Erwachsenenbildung Akkreditierung (KA120-ADU):
- 10. September 13:00-15:00
- 11. September 10:00-12:00
- 16. September 13:00-15:00
- 18. September 13:00-15:00
- 22. September 10:00-12:00
- 24. September 10:00-12:00
Ihre verbindliche Anmeldung - gerne mit Angabe möglicher Zeitfenster - schicken Sie bitte an erwachsenenbildung@oead.at bis spätestens fünf Werktage vor dem jeweiligen Beratungstermin. Für die Beratung steht eine halbe Stunde zur Verfügung.
Bitte schicken Sie uns bereits bei der Terminanfrage eine kurze Projektbeschreibung: 2-4 Sätze zu Zielen, Zielgruppen, wer wird mobil, erwachsenenbildungsrelevante Angebote ihrer Organisation, Link zu ihrer Webseite
Beachten Sie, dass der Final Check nur für KA1 Erwachsenenbildung Akkreditierung ist.
Webinare
Hier finden Sie laufend Präsentationsunterlagen und vorhandene Aufzeichnungen unserer Webinare.
Aufzeichnung des Webinars: Akkreditierung in Erasmus+ Erwachsenenbildung, 1.7.2025
Aufzeichnung des Infowebinars: Erasmus+ für die Erwachsenenbildungscommunity, 29.01.2025