Internationalisierung gilt als ein Schwerpunkt in der österreichischen Bildungspolitik für die kommenden Jahre. In der Berufsbildung sollen transnationale Kooperationen und Mobilitäten fixer Bestandteil von Aus- und Weiterbildung werden.
Bei der Veranstaltung lernen Sie Ergebnisse eines aktuellen von Bildungsministerium und OeAD beauftragten Projekts kennen. In 20 Ländern weltweit wurden Berufsbildungsqualifikationen untersucht, die dem österreichischen NQR-Niveau 5 bzw. ISCED-Levels 4 und 5 entsprechen und sich grundsätzlich für Kooperationen mit berufsbildenden höheren Schulen eignen würden. Für acht Länder wurden detaillierte Steckbriefe ausgearbeitet.
Präsentiert werden Möglichkeiten, die Erasmus+ bietet und Unterstützungsangebote für die Umsetzung. In Kurzinterviews hören Sie außerdem Erfahrungsberichte zu weltweiten Mobilitäten aus dem schulischen und betrieblichen Bereich und wie diese für den Aufbau langfristiger Kooperationen genutzt werden können.
Zielgruppen der Veranstaltung sind im Speziellen in Erasmus+ aktive BHS und sonstige berufsbildende Einrichtungen mit Interesse an weltweiter Mobilität, Ausbilder/innen und Personalverantwortliche in Unternehmen, Sozialpartner, nationale Behörden, Hochschulen und Berufsbildungsforscher/innen.
Wir ersuchen um Anmeldung bis 1. Dezember.
Downloads
-
ProgrammPDF·134 KB