Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Back to overview
Gruppenfoto mit vier Personen
© VereinCUBIC

Inklusion (er)leben:Pilotprojekt ermöglicht Auslandspraktika für Lehrlinge in Teilqualifizierung

Zum ersten Mal konnten drei Tiroler Lehrlinge, die eine Teilqualifizierung sowie eine Verlängerte Lehre absolvieren, über Erasmus+ ein Auslandspraktikum in Norwegen erleben. Melanie, Sascha und Leonardo wagten das Abenteuer und sammelten in einem norwegischen Betrieb nicht nur berufliche, sondern vor allem auch persönliche Erfahrungen, die ihren weiteren Lebensweg nachhaltig prägen werden.
3 min read · 15. September 2025

Jugendliche in TQ (Teilqualifizierung) oder VL (Verlängerte Lehre) haben oft einen erhöhten Unterstützungsbedarf – sei es aufgrund von Lernschwierigkeiten, gesundheitlichen Einschränkungen oder einer Behinderung. Für sie ist ein Auslandsaufenthalt mit besonderen Herausforderungen verbunden: von barrierefreier Unterkunft über eventuelle medizinische Versorgung bis hin zur sozialpädagogischen Begleitung. In Erasmus+ gibt es dafür zusätzliche finanzielle Mittel (Inklusionsunterstützung), um auch dieser Zielgruppe eine Teilnahme zu ermöglichen. 

Gelungene Kooperation schafft neue Möglichkeiten 

Das Tiroler Projekt, initiiert vom Verein CUBIC in Kooperation mit arbas Tirol gGmbH und der Standortagentur Tirol, hat genau hier angesetzt: „Uns war es besonders wichtig, auch diesen Jugendlichen eine Auslandserfahrung zu ermöglichen. Dafür haben wir nach Kooperationspartner gesucht und sie mit arbas Tirol und der Standortagentur Tirol gefunden. Entstanden ist ein Vorzeigeprojekt, das hoffentlich nur der Startschuss für viele Folgeprojekte war“, freut sich Armin Mayr vom Verein CUBIC.

„Durch eine ausreichende Finanzierung war eine sozialarbeiterische Begleitung sichergestellt und gut vorbereitet. Nur diese Begleitung vor Ort gab den Jugendlichen dann die Sicherheit tatsächlich am Pilotprojekt teilzunehmen“, führt Mit-Initiatorin und Fachbereichsleiterin Berufsausbildungsassistenz Birgit Haslinger, arbas Tirol, aus.  

Ein Gewinn und Bereicherung auch für Unternehmen

Nicht nur die Lehrlinge profitieren von diesem Auslandsaufenthalt, weiß Marcus Hofer von der Standortagentur Tirol: „Auch die Unternehmen profitieren von den Erfahrungen und Lernerfolgen, welche die Jugendlichen mitbringen. Das ist von großer Bedeutung für die Unternehmen und für den Wirtschaftsstandort. Ich kann Unternehmen und Lehrlinge nur auffordern mitzumachen.“ Für die Planungen im Rahmen der Erasmus+ Einreichung und die damit in Verbindung stehende Förderung war die Standortagentur Tirol verantwortlich. „Allen jungen Menschen Auslandserfahrung zu ermöglichen, also auch für eine Zielgruppe, die bisher nicht stark vertreten war, war für uns eine große Motivation, alles uns Mögliche beizutragen, um das Projekt gelingen zu lassen“, so Marcus Hofer.

Erfolgsfaktoren: Intensive Vorbereitung und individuelle Begleitung

Die Umsetzung erforderte eine enge Abstimmung zwischen den beteiligten Organisationen. Die Jugendlichen wurden intensiv vorbereitet und während ihres Aufenthalts begleitet. Auch die Arbeitgeber im Ausland wurden sensibilisiert und unterstützt, um ein förderliches Lernumfeld zu gewährleisten. „Die Kooperation, die intensiven Planungen und die sozialarbeiterische Begleitung haben sich ausgezahlt“, ist Armin Mayr überzeugt: „Die Jugendlichen haben sich persönlich und beruflich wahnsinnig positiv weiterentwickelt. Sie sind mit gestärktem Selbstvertrauen zurückgekommen. Und genau darum ging es uns – den Jungen eine gute Zeit und positive Erfahrungen zu ermöglichen.“

„Das Projekt hat gezeigt, dass mit guter Planung und Unterstützung echte Inklusion am Arbeitsmarkt möglich ist. Das macht Mut, weiterzumachen“, zeigt sich Brigit Haslinger abschließend motiviert für zukünftige Projekte.

Kurzportrait des Projektes auf Youtube

Back to overview
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description