Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Dokumentation zur Erasmus+ und ESK Fachtagung 2024

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu unserer Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps Fachtagung "Demokratie (er-)leben und gestalten". Unser Öko-Event fand am 25. April 2024 in Wien statt.


Programm

10:00 – 10:30 Uhr Eröffnung der Fachtagung & Einstieg ins Thema

Moderation: Michaela Marterer, Geschäftsführerin der STVG – Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft

Interview mit Ernst Gesslbauer, OeAD, Direktor Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps

10:30 – 11:30 Uhr Demokratische Teilhabe: Was funktioniert? Inspiration & Motivation tanken I

Wie können Erasmus+ und ESK-Projekte zu mehr Interesse und Beteiligung an demokratischen Prozessen, wie etwa die anstehenden Wahlen, beitragen? Gemeinsam wollen wir dieser Frage nachgehen und holen dazu Anregungen und Ideen von Best Practice-Projekten auf die Bühne.

11:30 – 13:00 Uhr Kennen-Lernen: Inspiration & Motivation tanken II

Nutzen Sie die Möglichkeit und profitieren Sie vom Wissen und Erfahrungen anderer Projektakteure aus den verschiedenen Programmbereichen und bringen Sie ihr eigenes Know-how und Ideen im Rahmen von kleinen Gesprächsrunden ein.
Vielfalt als Chance: Wir wollen diese anderen Perspektiven und Sektoren nutzen, um Horizonte zu erweitern sowie neue Chancen und Möglichkeiten zu identifizieren.

13:00 – 13:15 Uhr Vorstellung der Impuls-Werkstätten

(Details weiter unten)

13:15 – 14:15 Uhr Mittagspause

Anregungen und Best-Practice Beispiele auf der Bühne

Erasmus+ Schulbildung:

  • Stefanie Fridrik, Demokratiezentrum Wien, KA2-Kooperationspartnerschaft: MANTA. Zur Projekt-Website hier

Europäisches Solidaritätskorps:

  • Andrea Schneeberger, informelle Gruppe, ESK-Solidaritätsprojekt: „Begegnungsraum Osttirol“. Zur Projekt-Website hier

Erasmus+ Jugend:

  • Peter Kaiser, SÜDWIND - Verein für Entwicklungspolitik und Globale Gerechtigkeit, KA2 - Kooperationspartnerschaft: „YouPart - Engage, Connect, Empower political participation of disadvantaged youth “. Zur Projekt-Website hier

Erasmus+ Sport:

  • Wolfgang Burghardt, CSIT - International Workers and Amateurs in Sports Confederation, KA2 - Kooperationspartnerschaften: „YouCAMP - Youth CAMPetition”, zur Projekt-Website hier; KA2-Kooperationspartnerschaft: „eYOUAca - E-learning YOUTH ACAdemy of grassroots sport”, zur Projekt-Website hier

Erasmus+ Berufsbildung:

  • Julia Kogelnik, Kärntner Tourismusschule, Gewinner-Organisation Erasmus+ Award 2023 BB. Akkreditiert - KA1 Mobilitätsprojekte. Zur Projekt-Website hier

Erasmus+ Erwachsenenbildung:

  • Markus Feigl, Büchereiverband Österreichs, Erasmus+ Botschafter 2023 Erwachsenenbildung, Akkreditiert - KA1 Mobilitätsprojekte. Portrait auf Youtube hier

Erasmus+ Hochschulbildung:

  • Andreas Moritz, Theater Lilarum GmbH, KA2- Kooperationspartnerschaft: „Interdisciplinary Puppetry Modules for Art Universities”, zur Projekt-Website hier

Unsere Impuls-Werkstätten

In diesem Workshop werden interaktive und praxiserprobte Methoden der Politischen Bildung vorgestellt. Einen Fokus, legen wir darauf, wie man unterschiedliche Menschen motivieren kann, an Wahlen und anderen politischen Prozessen teilzunehmen. Dabei haben wir auch die anstehende Europawahl (9. Juni) im Blick und zeigen Aspekte europapolitischer Bildung auf.

Wie kann man Desinformation erkennen? Welche Möglichkeiten der Aufdeckung und Bekämpfung von Desinformation gibt es? Welche Rolle spielt dabei Medienkompetenz? Welche Auswirkungen haben solche Fake News auf demokratische Wahlen und die Stabilität der Demokratie selbst? In dieser Impuls-Werkstätte erhalten die Teilnehmenden detaillierte Einblicke und Handreichungen, wie Fake News erkannt und am besten damit umgangen wird. Zugleich werden Strategien aufgezeigt und vermittelt, um Falschinformationen effektiv entgegenzuwirken.

Welche Möglichkeiten haben junge Menschen in Österreich, ihr Lebensumfeld in öffentlichen Räumen aktiv zu gestalten? Wie können wir junge Menschen dabei unterstützen, sich politisch zu engagieren? Welche Ansätze gibt es, um der sozialen Spaltung in der politischen Partizipation junger Menschen entgegenzuwirken? Diesen und anderen Fragen gehen wir anhand von aktuellen Studien und Praxisbeispielen aus Österreich nach.

Lustvoll und spielerisch wichtige Anliegen auf die Bühne bringen und darauf aufmerksam machen, das schafft Theater: Wie man auch als Laie dieses kraftvolle Instrument nutzen kann, um z.B. gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen, kreativ Lösungsvorschläge zu erarbeiten, Partizipationsmöglichkeiten für viele verschiedene Zielgruppen ermöglicht und Handlungsoptionen im sicheren Rahmen ausprobieren kann, das probieren und erleben wir in dieser Impuls-Werkstätte.

Demokratische Teilhabe setzt Medienkompetenz voraus. Wir sollten in der Lage sein, relevante Informationen zu finden, die Vertrauenswürdigkeit von Meldungen zu bewerten und uns an gesellschaftlichen Diskursen zu beteiligen. In dieser Impuls-Werkstatt setzen wir uns damit auseinander, in welcher Art von Medien- und Informationsumgebung Kinder und Jugendliche heute aufwachsen. Eins steht fest: Die Aufgabe, einen souveränen, kompetenten Umgang mit diversen Medienangeboten zu entwickeln, wird immer schwieriger. Wie können wir die Heranwachsenden dabei unterstützen?

Am 9. Juni findet in Österreich die Europawahl statt. Was sind die Basis-Infos, die jede/r braucht, um an diesen Wahlen teilnehmen zu können? Und: Wie begeistern wir möglichst viele Menschen zur Teilnahme an diesen Wahlen? Was und wie kann ich als Einzelperson oder Einrichtung dazu beitragen, die Wahlbeteiligung zu fördern? Welche Kampagnen gibt es dazu seitens der EU? Welche Infomaterialien stehen bereit und können genutzt werden? Welche Strategien verfolgt die EU gegen Desinformations-Kampagnen und Bekämpfung von Fake News?

Unsere Expertinnen und Experten aus den Impuls-Werkstätten

Mann mit kurzen Haaren und dunkler Brille
© Sapere Aude/Peter Pflügler

Patrick Danter

Patrick Danter hat Politikwissenschaften an den Universitäten Wien und Bologna studiert. Seit 2009 arbeitet er bei Sapere Aude, einem gemeinnützigen Verein für parteiunabhängige Politische Bildung. Seit 2010 leitet er Fortbildungen für Lehrkräfte, Studierende und Jugendarbeiter*innen, unter anderem an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen, an der JKU Linz oder im gewerkschaftlichen Kontext.

Bei unserer Fachtagung leitet er die Werkstatt „Spürbar Europa" - Politische Bildung zur Europawahl".

Mann mit kurzen blonden Haaren und brauner Brille lacht in die Kamera
© Nadja Buechler

Andre Wolf

Andre Wolf ist Pressesprecher bei mimikama, Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Social Media Kommunikation ist sein Fachgebiet. Er ist als Speaker, Blogger, Autor und Social Media Koordinator tätig. 2020 gewann er mit Mimikama den Menschenrechtspreis der Düsseldorfer Philharmoniker. Über seine gesellschaftlich relevante Arbeit ist Wolf zu einem Verteidiger der Demokratie avanciert und arbeitet zudem sowohl in der Bundesstelle für Sektenfragen im Ausschuss "Verschwörungstheorien", sowie im No Hate Speech Komitee Austria.

Bei unserer Fachtagung leitet er die Werkstatt „Fake News und ihre Gefahren für die Demokratie – Was kann ich tun?“.

Frau mit braunen Haaren lacht in die Kamera
© Alexander Peskador

Stefanie Fridrik

Stefanie Fridrik forscht zu kritischer politischer Bildung an der Schnittstelle zu künstlerischer und aktivistischer Praxis. Sie studierte Kunstgeschichte und Komparatistik an der Universität Innsbruck und der Universität Wien und arbeitete seit 2018 zudem als Kunstvermittlerin im musealen und freien Bereich. Zwischen 2020 und 2022 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prae Doc) im Projekt AGONART am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien tätig und forschte dabei zu Kulturpolitik in Österreich. Seit 2022 promoviert sie am Institut für Kunstpädagogik an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektmanagerin und Trainerin am Demokratiezentrum Wien.

Bei unserer Fachtagung leitet sie gemeinsam mit Mel Christian Arnecke die Werkstatt „What the politics?!“ - Politik und Partizipation in der Arbeit mit Jugendlichen".

Mann mit braunen Haaren lächelt in die Kamera
© privat

Mel Christian Arnecke

Mel Christian Arnecke beendet derzeit sein Masterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Wien mit einer Abschlussarbeit zu politischen Konflikten um sozialen Wohnungsbau in Hamburg und Wien. Während seines Bachelorstudiums an der Universität Rostock hat er bereits Erfahrung im Bereich der Demokratiebildung und Rechtsextremismusprävention sammeln können, indem er an der Konzeption und Durchführung von Workshops an Schulen im ländlichen Mecklenburg mitgewirkt hat. Inhaltliche Interessenschwerpunkte liegen neben demokratisierten Wohn- und Wirtschaftsverhältnissen auch in der Ausweitung und Vertiefung demokratischer Strukturen.

Bei unserer Fachtagung leitet gemeinsam mit Stefanie Fridrik die Werkstatt „„What the politics?!“ - Politik und Partizipation in der Arbeit mit Jugendlichen".

Mann mit blauer Kappe und dunkler Brille lacht in die Kamera
© Andrea Zehetner

Gregor Ruttner-Vicht

Gregor Ruttner-Vicht ist Theaterpädagoge, Coach, Organisations- und Personalentwickler und seit vielen Jahren im Jugend- und Bildungsbereich aktiv. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Partizipation, kulturelle Bildung und Projektentwicklung. Seit mehr als zehn Jahren setzt er Projekte in den Bereichen Theaterpädagogik und Demokratiebildung in Europa um. Seit 2023 ist er Botschafter für Erasmus+ Jugend. Zudem ist er als Lehrender an der PH Niederösterreich engagiert.

Bei unserer Fachtagung leitet er die Werkstatt „MachT-heater: Bühne schaffen für Beteiligung".
 

Frau mit braunen Locken schaut in die Kamera
© Michaela Anderle

Anu Pöyskö

Anu Pöyskö ist Medienpädagogin und leitet seit 2005 das WIENXTRA-Medienzentrum, eine offene Medien-Produktionsstätte für Wiener Jugendliche und die medienpädagogische Fachstelle für Wiener Jugendarbeit.  Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Heranwachsen mit Medien/Mediensozialisation und Methodik der handlungsorientierten Medienarbeit. Als Referentin für Medienpädagogik in der Fort- und Weiterbildung für pädagogisch Tätige ist sie u.a. für den Lehrgang Medienbildung von WIENXTRA verantwortlich.

Bei unserer Fachtagung leitet sie die Werkstatt "Medienkompetenz und demokratische Teilhabe".

Mann mit Brille lächelt in die Kamera
© Europäisches Parlament/Lars Ternes

Thomas Weber

Thomas Weber ist im Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Er ist gelernter Jurist und seit dem Jahr 2004 im Generalsekretariat des Europäischen Parlaments tätig.

Bei unserer Fachtagung leitet er die Werkstatt „Europawahl: Information und Beteiligung fördern".

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.