

Die im Rahmen der Erasmus+ Training and Cooperation Activity (TCA) von 7.-10. April 2025 durchgeführte Veranstaltung wurde von den nationalen Agenturen aus Tschechien, Ungarn und Österreich (OeAD) und dem National Erasmus+ Office Marokko organisiert.
Der lebhafte Austausch während der Veranstaltung verdeutlichte die Breite der thematischen Überschneidung mit österreichischen Hochschulen und das Potenzial für gegenseitigen Nutzen und den added value von Kooperation:
Im Rahmen einer Good-Practice-Session wurde beispielsweise ein Capacity Building in Higher Education Projekt mit marokkanischer und österreichischer Beteiligung vorgestellt („InSide: Including Students with Impairments in Distance Education“), das Distanzlehre allen Studierenden - unabhängig von ihren Bedürfnissen - zugänglich macht und damit einen wichtigen Beitrag zur E+ Priorität Inklusion und Diversität leistet. Ein weiterer Ansatzpunkt für Kooperationen ist die starke Ausrichtung der marokkanischen Wirtschaft auf Tourismus, die sich daraus ergebende Expertise in tourismusbezogenen Studiengängen und den Wunsch nach Austausch mit dem ebenfalls stark auf Tourismus spezialisierten Österreich. Auch Themen wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung, nachhaltige Energiegewinnung (v.a. Solarenergie) und Wassermanagement stehen bei marokkanischen Hochschulen im Fokus und schaffen Raum für inhaltlichen Austausch.
Neben diesen zukunftsweisenden Themen, die marokkanische Hochschulen prioritär in den Blick nehmen, stellt auch die breite Expertise der marokkanischen Hochschulen mit Erasmus+ die Attraktivität des Hochschulstandorts Marokko außer Frage. Über 100 Hochschulen in Marokko sind bereits in Erasmus+ Projekten in ganz Europa aktiv (u.a. Capacity Building in Higher Education, Internationale Mobilität, Erasmus Mundus). Diese starken Internationalisierungsbestrebungen, der Austausch von Lehrenden und gezielte Kooperation sollen dazu beitragen, der hohen Anzahl an BA-Studierenden (über 1,4 Millionen) eine gute Ausbildung mit hoher Qualität in der Lehre bieten zu können und den Forschungsstandort dennoch innovativ weiterzuentwickeln.
Weitere Ansatzpunkte für Kooperation und Details zur Veranstaltung können Sie in einem ausführlichen Bericht zur Veranstaltung des National Erasmus+ Office Morocco nachlesen.