Future in Progress: Exploring AI and digital skills in VET
Der OeAD veranstaltet vom 25. bis 27. Jänner ein transnationales Kontaktseminar mit dem Titel “Future in Progress: Exploring AI and digital skills in VET”.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie Erasmus+ Koordinator/innen, die neue Projektideen entwickeln und europäische Partnerschaften aufbauen möchten – insbesondere im Rahmen von KA1-Mobilitäten und Small-Scale Partnerships (KA210). Im Fokus stehen die digitale Priorität, innovative Methoden, neue Partnerschaften und der konkrete Austausch über die Rolle digitaler Bildung im europäischen Kontext.
Die Veranstaltung verfolgt folgende Ziele:
- Verbesserung der Qualität von Erasmus+ Projekten durch den gezielten Einsatz digitaler Tools und Plattformen
- Entwicklung neuer Mobilitätsprojekte und strategischer Partnerschaften in Erasmus+ Berufsbildung
- Nutzung europäischer Plattformen wie eTwinning und der European School Education Platform (ESEP) sowie Förderung von Blended Mobility
- Aufbau und Stärkung eines internationalen Netzwerks von berufsbildenden Schulen
Etwa 50 Teilnehmende aus ganz Europa kommen zusammen, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und neue Erasmus+ Initiativen zu entwickeln. Das Programm umfasst:
- Keynotes und praxisorientierte Workshops
- Austausch erfolgreicher Erasmus+ Projekte und Best Practices
- Exkursionen und Studienbesuche mit Fokus auf digitale Lernumgebungen
- Raum zur Vernetzung und Weiterentwicklung von Projektideen
Weitere Informationen sowie die teilnehmenden Länder finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung im SALTO-Eventkalender.
Informationen zur Teilnahme
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung, die im Rahmen von Erasmus+ Trainings- und Kooperationsaktivitäten (TCA) stattfindet, wird aus Mitteln der Europäischen Union bezuschusst. Alle Kosten vor Ort (Unterkunft, Verpflegung, Seminargebühren) werden direkt vom OeAD als Veranstalter übernommen. Eine Rückerstattung der Reisekosten kann im Nachhinein beim OeAD unter Vorlage der entsprechenden Nachweise beantragt werden.
Weitere Informationen: Trainings- und Kooperationsaktivitäten (TCA)
Bewerbung
Es steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen für Teilnehmende aus Österreich zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt über die SALTO-Plattform. Falls Sie bereits über einen SALTO-Account verfügen, können Sie sich nach dem Login | SALTO direkt auf der Veranstaltungsseite bewerben, ansonsten ist zunächst eine Registrierung notwendig.
- Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2025
- Zur Bewerbung