

Wer kann sich bewerben?
Wie jedes Jahr schreibt eTwinning-Österreich den nationalen Wettbewerb aus. Dabei können sich alle Lehrkräfte von österreichischen Schulen sowie Pädagoginnen und Pädagogen von Kindergärten mit ihrem eTwinning-Projekt bewerben.
Die Einreichfrist endet am 15. Mai 2025.
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Formular direkt in Ihrem eTwinning-Projekt auf der European School Education Platform. Diesem ist auch ein eingescanntes und unterschriebenes Bewerbungsformular anzuhängen. Zum Zwecke der Evaluierung ist auch ein Zugang zu Ihrem TwinSpace notwendig. Sie können maximal vier Ihrer eTwinning-Projekte einreichen.
Weitere Details finden Sie in der Ausschreibung 2025.
Die formalen und inhaltlichen Bewertungskriterien sowie weitere hilfreiche Links finden Sie hier. Außerdem steht Ihnen auf YouTube eine Aufzeichnung des Webinars “Qualität in eTwinning-Projekten” mit weiteren Informationen zur Verfügung.
Was sind die Kriterien?
Die eingereichten eTwinning-Projekte werden nach fünf Kriterien bewertet:
- Pädagogische Innovation und Kreativität
- Integration in den Lehrplan
- Kooperation zwischen Partnerschulen
- Einsatz von Technologie
- Ergebnisse, Auswirkungen und Dokumentation
Was kann meine Klasse gewinnen?
Die bestplatzierten Projekte sowie ein mit dem Anerkennungspreis zum eTwinning-Jahresthema 2025 “Citizenship Education" ausgezeichnetes Projekt werden zur eTwinning-Preisverleihung im Herbst eingeladen. Die Gewinnerklassen erhalten Gutscheine für Schulausflüge in Österreich und alle Klassen, deren Projekte mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet werden, bekommen (zusätzlich) Gutscheine für einen Saferinternet.at-Workshop.
Nach dem Erhalt des nationalen Qualitätssiegels werden die Projekte für das Europäische Qualitätssiegel vorgeschlagen. Die besten Projekte des Jahres werden mit dem Europäischen eTwinning-Preis ausgezeichnet.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der European School Education Platform.
Wann werden die Gewinner/innen verständigt?
Die mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichneten Projekte werden Ende Juni bekanntgegeben. Die Gewinner/innen des eTwinning-Preises werden im Oktober bei der eTwinning-Preisverleihung verkündet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an etwinning@oead.at.