

Am 20. Oktober feiern wir zum ersten Mal den RAY Day – den europäischen Sichtbarkeits- und Kommunikationstag des Forschungsnetzwerks RAY – Research-based Analysis of European Youth Programmes.
Was ist RAY?
Das Europäische Forschungsnetzwerk RAY wurde 2008 in Österreich ins Leben gerufen. Heute beteiligen sich 35 Nationalagenturen der EU-Jugendprogramme und ihre Forschungspartner an diesem einzigartigen Netzwerk.
Das Ziel von RAY ist es, die Wirkung der europäischen Jugendprogramme wissenschaftlich zu untersuchen – mit dem Fokus, ihre Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln. RAY leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von non-formalem Lernen und zur Entwicklung einer evidenzbasierten Jugendpolitik in Europa.
Forschungsschwerpunkte
Neben regelmäßigen Erhebungen zu den Wirkungen der EU-Förderprogramme auf Teilnehmende führt RAY verschiedene thematische Forschungsprojekte durch – etwa zu
- den Auswirkungen von COVID-19 auf die Jugendarbeit in Europa,
- Digitalisierung und digitale Kompetenzen,
- sowie Kompetenzentwicklung im Rahmen europäischer Jugendprojekte.
Alle aktuellen Forschungsprojekte, Publikationen und Factsheets sind auf der RAY-Website verfügbar.
RAY in Österreich
In Österreich wird RAY vom OeAD, gemeinsam mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck als Forschungspartner umgesetzt. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass die Erfahrungen, Ergebnisse und Wirkungen der europäischen Jugendprogramme sichtbar werden – und dass Jugendpolitik in Europa auf einer soliden Forschungsbasis weiterentwickelt werden kann.