Förderung von Diversität und Inklusion an der WU
Als Responsible University versteht die WU die Förderung von Diversität und Inklusion als Teil Ihrer Gesamtstrategie. Ziel ist es, die Chancengerechtigkeit im Studium zu verbessern sowie den Campus WU zu einem inklusiven und barrierefreien Ort der Begegnung zu machen. Dabei gilt es, eine inklusive, diskriminierungsfreie und familienfreundliche Organisationskultur zu fördern sowie Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion von benachteiligten Personengruppen voranzutreiben. Die WU bekennt sich zu Inklusion und bezeichnet damit das Recht auf Teilhabe aller Personengruppen.
Wie Bildungsberatung in einer diversen Gesellschaft gelingen kann.
Im Projekt „Bildungsberatung in peripheren Regionen“ vernetzten sich Bildungsberater/innen aus Niederösterreich mit Kolleg/innen in Europa. Ein Austausch dazu, wie Bildungsberatung in Randgebieten inklusiv und divers gestaltet werden kann und damit viele unterschiedliche Menschen erreicht. (KA1 Projekt, Erwachsenenbildung, 2019 bis 2022)
Die Strategische Partnerschaft AuTrain als Beispiel für gelebte Inklusion.
Das Projekt AuTrain ist von 2019 bis 2021 als Strategische Partnerschaft im Rahmen von Erasmus+ durchgeführt worden und hat das Ziel verfolgt, eine zertifizierte berufliche Zusatzqualifikation zu entwickeln, welche Personen und Einrichtungen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Menschen mit Autismus konfrontiert sind, unterstützen soll.
Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2021 in der Kategorie Berufsschulen wird verliehen an die Bundeshandelsakademie Hallein für das Erasmus+ Projekt „Entrepreneurship Education – your way to be a responsible leader“
Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2021 in der Kategorie Sekundarbildung ergeht an die Mittelschule St. Agatha für das Erasmus+ Projekt „Building Bridges“
Der EUROPEAN INNOVATIVE TEACHING AWARD 2021 in der Kategorie Volksschulen ergeht an die Volksschule Oberwart für das Erasmus+ Projekt „Enhancing Student and Teacher Success Through STEM Education“