Hannah, Schülerin der HLWest Innsbruck, hat während des Projekts „Tiroler/innen auf der Walz“ mit Erasmus+ Auslandserfahrung gesammelt. In ihrem Pflichtpraktikum hat sie viel Neues über das Arbeiten, die Sprache und wie das Leben in einem anderen Land funktioniert, gelernt.
Renate Brandstetter ist stellvertretende Leiterin der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich und ist überzeugt, dass das Erasmus+ Projekt „Vermittlung von Auszubildenden in der Altenbetreuung – Sammlung Transnationaler Erfahrung in der Altenarbeit“ ihrer Institution einen großen Mehrwert bietet.
Maria Pichlbauer ist Leiterin des Servicereferats EU/Internationalisierung und erzählt, wie die Institution vom Erasmus+ Projekt „Innovative Praktiken im Bereich des allgemeinen und fachspezifischen Lesens im europäischen Vergleich“ profitiert.
Beim Erasmus+ Projekt „International Baccalaureate an der GIBS“ erhielten Schüler/innen die Möglichkeit, zeitgleich mit ihrer Matura ein internationales Bakkalaureat abzuschließen. Auch Lehrende konnten sich im Rahmen des Projekts weiterbilden. Im Video berichtet Ursula Schatz, Lehrerin an der GIBS (Graz International Bilingual School), über die Chancen, die sich dadurch für die Schule eröffneten.
Schüler/innen von der AHS Rahlgasse hatten die Möglichkeit sich mit Schüler/innen aus Norwegen auszutauschen. Internationale Freundschaften schließen, gemeinsame Projekte bearbeiten und neue Lernformen kennenlernen – das sind nur einige der Highlights in diesem Projekt.
Das International Office des FH JOANNEUM beschreibt Anselm Herold als „Paradebeispiel für einen mobilen Studierenden, der gerne neue Pfade geht und dankbar für jegliche Erfahrungen ist, die er auf diesem Weg machen darf“.
Sandra Jagersberger war 2011 selbst im Ausland und wurde so mit dem Erasmus-Gedanken „infiziert“. Wieso ihr der interkulturelle Austausch an ihrer Schule so wichtig ist und welche Hürden Erasmus+ überwinden kann, erzählt sie im Video.
Kristina Gugerbauer war selbst viel im Ausland unterwegs und weiß somit aus eigener Hand, wie wertvoll der Blick über den Tellerrand ist. In der EMS Neustiftgasse ist sie Lehrerin und engagiert sich seit Längerem für Erasmus+. Sie erzählt uns, was ihre Schule besonders macht und warum es sich lohnt, sich so zu engagieren.
3 min read
·09. June 2018
YouTube is deactivated
We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.
Vimeo is deactivated
We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.
OpenStreetMap is deactivated
We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.
Issuu is deactivated
We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.