
8 News gefunden
-
© Olivia Cobaxin AnteleWas bedeutet ein Erasmus+ Aufenthalt für Studierende mit Kind oder Familie?1 min lesen · 19. Mai 2025
-
© OeAD
Neuer Blogbeitrag: Wie können Lernräume inklusiv werden?
Wie können Lernräume in der Erwachsenenbildung so gestaltet werden, dass sie inklusiv und diskriminierungskritisch wirken? Anregungen dazu gibt ein jüngst veröffentlichtes Strategiepapier eines Erasmus+ Projektes.2 min lesen · 11. April 2025 -
© FH Kärnten
-
© Freepik
CLUE: ein Tool zur Stärkung inklusiver pädagogischer Praktiken in Erasmus+ Projekten
Inklusion ist ein zentraler Aspekt des Bildungsbereiches, insbesondere bei Erasmus+ Projekten, die die Vielfalt und Chancengleichheit fördern.1 min lesen · 27. Februar 2025 -
© Freepik
Vielfalt lohnt sich – Ein Projekt für Inklusion und europäische Identität
Mit dem Projekt „Vielfalt lohnt sich“ macht die Mittelschule und Polytechnische Schule St. Georgen gemeinsam mit dem Institutio Comprensiveo „Empoli Est“ einen wichtigen Schritt zu einer inklusiveren Bildung.2 min lesen · 20. Februar 2025 -
© OeAD/SALTO European Solidarity Corps
Neuer Blogbeitrag: Partnershipbuilding activity - Volunteering Teams as a Tool to support Inclusion
Vom 21. bis 25. Oktober 2024 lud der OeAD gemeinsam mit SALTO European Solidarity Corps und SALTO Inclusion & Diversity 16 Organisationen ins malerische Yspertal zur Veranstaltung “Volunteering Teams as a Tool to support Inclusion” ein.1 min lesen · 20. Jänner 2025 -
© Rahel Jeindl
Neuer Blogbeitrag: Inklusion im Erasmus+ Programm - ein Erfahrungsbericht aus Tansania
Rahel Jeindl studiert „Gesundheits- und Krankenpflege“ an der FH Joanneum und absolvierte ihr Auslandspraktikum in einer Klinik in Tansania. Sie hat dort viele wertvolle Erfahrungen und unvergessliche Eindrücke gesammelt.1 min lesen · 04. November 2024 -
© Felix Ehrenbrandtner
Neuer Blogbeitrag: Gelebte Nachbarschaft für Jung und Alt
Ein Projekt zur Stärkung der Gemeinschaft im 1. Bezirk Wiens.4 min lesen · 03. Juli 2024