Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
TCA

Evidence-based approach in Erasmus+ & ESC: Towards Evidence-Based Future of Erasmus+

25. November 2025 - 26. November 2025
Warschau, Polen
Nationale Agentur für Erasmus+ Polen
Blick auf den Kulturpalast in Warschau im Herbst.
© Pexels/Julia Filirovska Blick auf den Kulturpalast in Warschau im Herbst.

Die polnische nationale Agentur veranstaltet am 25. und 26. November in Warschau eine internationale Erasmus+ Konferenz mit dem Titel "Evidence-based approach in Erasmus+ & ESC: Towards Evidence-Based Future of Erasmus+". 

Die Konferenz widmet sich der zentralen Frage, wie Forschung und Evidenz zur Weiterentwicklung von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps beitragen können – insbesondere mit Blick auf die nächste Programmgeneration ab 2028. Im Mittelpunkt stehen dabei Erkenntnisse aus Wirkungsanalysen und Evaluationen, aber auch konkrete Erfahrungen aus der Programmpraxis.

Die Konferenz bietet ein europäisches Forum für:

  • den Austausch über Forschungsergebnisse und Good Practices,
  • die Vernetzung von Politik, Wissenschaft und Praxis,
  • die Diskussion aktueller Herausforderungen und Zukunftsfragen in der evidenzbasierten Programmgestaltung.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter/innen aller Erasmus+ Programmbereiche - Forschende, Mitarbeitende von nationalen Agenturen, politische Entscheidungsträger/innen, Projektkoordinator/innen, Vertreter/innen von Behörden, Bildungseinrichtungen und NGOs – sowie an alle, die sich für die evidenzbasierte Steuerung europäischer Bildungsprogramme interessieren.

Weitere Informationen sowie die teilnehmenden Länder finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung im SALTO-Eventkalender.

 

Informationen zur Teilnahme

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung, die im Rahmen von Erasmus+ Trainings- und Kooperationsaktivitäten (TCA) stattfindet, wird aus Mitteln der Europäischen Union bezuschusst. Alle Kosten vor Ort (Unterkunft, Verpflegung, Seminargebühren) werden direkt vom OeAD als Veranstalter übernommen. Eine Rückerstattung der Reisekosten kann im Nachhinein beim OeAD unter Vorlage der entsprechenden Nachweise beantragt werden.

Weitere Informationen: Trainings- und Kooperationsaktivitäten (TCA)

 

Bewerbung

Es steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen für Teilnehmende aus Österreich zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt über die SALTO-Plattform. Falls Sie bereits über einen SALTO-Account verfügen, können Sie sich nach dem Login | SALTO direkt auf der Veranstaltungsseite bewerben, ansonsten ist zunächst eine Registrierung notwendig. 

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.