Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

European entrepreneurship – your way to be a responsible leader

Elke Austerhuber, Lehrerin an der BHAK Hallein, ist begeistert davon, dass Schüler/innen in der Erasmus+ Partnerschaft selbst Unternehmen gründen konnten und dadurch eine neue Motivation entstanden ist, Unternehmensgründer/in zu werden. Koordinierende Einrichtung Bundeshandelsakademie Hallein Partnereinrichtungen IES San Mateo (ES) IMIBERG s.c.r.l. (IT) Kauno Saules gimnazija (LT) Thorengruppen AB Thorén Business School Gävle (SE)
2 min lesen · 06. Juli 2018

Zusammenfassung

Im Rahmen von „European entrepreneurship” sollten Schüler/innen aller beteiligten Länder gemeinsam internationale studentische Minicompanies (Junior Companies) im europäischen Wirtschaftsraum konzipieren. Die jungen Menschen konnten somit in einem geschützten Rahmen ihre eigene Führungsfähigkeit mit einem zunehmenden Fokus auf Corporate Social Responsibility (CSR) entwickeln. Sie sammelten durch dieses länderübergreifende Projekt praktische unternehmerische Erfahrungen in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Jugendarbeit. Ferner war das Projekt ein guter Nährboden für Partnerschaften zwischen dem Bildungssektor und Unternehmen. Wichtige Projektthemen waren innovative Lehrpläne, pädagogische Methoden, Entwicklung von Schulungsmaßnahmen, Unternehmerisches Lernen, Vermittlung von Unternehmergeist, offener Unterricht und Fernunterricht.

Unterschiedliche Regulierungen in den beteiligten Ländern (bsp. bei Lehrplänen, Junior Achievements) machten die Durchführung knifflig. Neu war es für die Jugendlichen, mit ihren „Unternehmenspartner/innen“ aus allen Teilen Europas – vorwiegend digital – zu kooperieren und gemeinsam zu agieren. So entwickelten sie ihre Fähigkeiten in der interkulturellen Kooperation – wirtschaftlich und persönlich. Doch gerade diese Herausforderungen waren es, die nachhaltig besonderen Erfolg brachten. Die Betreuungslehrer/innen traten dabei stets als Coach auf und unterstützten die ausführenden Unternehmensmitglieder bei deren erfolgreichem Unternehmensverlauf. Ergänzt wurde dies durch fachliche Tipps in den Bereichen business regulations, businessplan und business canvas modelling, marketing sowie durch den persönlichen (europäischen) Austausch mit Expertinnen und Expertinnen. Begleitende Unterrichtsmaterialien und -konzeptionen wurden entwickelt.

Im Herbst 2016 fand – gemeinsam mit eingehenden Schüler/innen und Lehrkräften aus anderen Ländern – in Salzburg der erste „European.Entrepreneurship.Day“ in Kooperation mit dem Gründerservice Salzburg / Wirtschaftskammer Salzburg statt. Dabei sprachen die Jugendlichen mit Expertinnen und Experten über Themen wie Crowdfunding, Gründerpersönlichkeiten, Förderungsmöglichkeiten, Familienunternehmen und Young Entrepreneurs. Dieser neue Entrpreneurship Day hat bei Schüler/innen, Lehrer/innen und Schulpartnern großen Anklang gefunden und soll künftig regelmäßig stattfinden. Alle Projektergebnisse sind digital auf der eTwinning-Projektseite verfügbar und für eTwinning-Mitglieder downloadbar.

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.