Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Fünf junge Menschen halten einen Österreich-Schal vor einer Bergkulisse
© ÖGLB

Deaf Youth Be Green – gelebte Inklusion mit Nachhaltigkeitsfokus

Vielfalt, Visionen, Verständigung: Wie gehörlose Jugendliche Umweltbewusstsein (er)leben.
2 min lesen · 08. August 2025

Das Projekt Future-proofing: Deaf Youth Be Green!, gefördert durch Erasmus+, wurde im Juli 2023 vom Österreichischen Gehörlosenbund (ÖGLB) gemeinsam mit der European Union of the Deaf Youth (EUDY) als internationales Sommercamp in Flachau, Salzburg, umgesetzt. Eine Woche lang kamen über 120 gehörlose Jugendliche aus 20 Ländern zusammen, um sich gemeinsam mit Themen rund um Umweltbewusstsein auseinanderzusetzen – und dabei neue Perspektiven, Gemeinschaft und einen offenen, respektvollen Austausch zu erleben. Die Kommunikation im Camp erfolgte in Gebärdensprache und International Sign, wodurch echte Teilhabe für alle Teilnehmenden gewährleistet wurde.

Das Camp-Programm war vielfältig und praxisnah gestaltet. Neben sportlichen Aktivitäten wie Trampolin, Hochseilgarten oder einem Dodgeball-Turnier standen auch kreative Workshops auf dem Programm. In Vorträgen zu Themen wie Barfußlaufen, Recycling und Fast Fashion setzten sich die Jugendlichen intensiv mit umweltbewusstem Handeln auseinander. Besonders beeindruckend war die Übung, bei der alle barfuß über verschiedene Untergründe liefen – ein direkter Zugang zur Natur, der bei vielen bleibenden Eindruck hinterließ. Nach einem Input zum Thema Recycling sammelten die Teilnehmenden Müll und gestalteten daraus fantasievolle Objekte unter dem Motto "Rettet unsere Welt".

Durch das gemeinsame Erleben in einem sicheren und barrierefreien Raum lernten die Jugendlichen nicht nur viel über Nachhaltigkeit, sondern auch über sich selbst und den Wert von Teamarbeit. Anfangs bestehende Kommunikationsbarrieren lösten sich im Laufe der Woche auf – am Ende des Camps waren aus Fremden Freundinnen und Freunde geworden, die sich auf Augenhöhe begegneten.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie inklusive internationale Jugendarbeit jungen Menschen Selbstbewusstsein, Gemeinschaftssinn und Umweltbewusstsein vermitteln kann. Es stärkt die Sichtbarkeit gehörloser Jugendlicher und schafft gleichzeitig ein wertschätzendes Umfeld, in dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert wird.

Der Abschied fiel allen schwer, was als Zeichen dafür gesehen werden kann, wie sehr diese Woche geprägt war von gegenseitigem Respekt, Zusammenhalt und dem Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein.

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.