180 Artikel gefunden
-
© Elena Kirchberger"Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen." – Ein solcher Traum war für Elena Kirchberger ihr Erasmus+ Semester in Bologna. Sie berichtet darüber wie sie trotz Behinderung ein Auslandssemester in Italien absolvierte und erklärt, dass solch ein Schritt für ausnahmslos jede/n eine Herausforderung ist, ganz egal ob mit oder ohne Behinderung. Elena ist es ein großes Anliegen so viele Menschen wie möglich zu einem Auslandsaufenthalt zu ermutigen:4 min lesen · 09. Februar 2023 -
© OEAD group -
© Niels HansaSchule neu denken und leben
Gemeinsam setzen Life Labs Education e.V. – der Trägerverein der lila.school – und NestingPlay – ein ungarischer Spezialist für nicht diagnostizierte Lernschwächen das Erasmus+ Kooperationsprojekt „Modelling an Inclusive School Supporting Hidden Learning Disabilities of Children with Atypical Development“ um. Heterogene Lerner3 min lesen · 13. Jänner 2023 -
© Agnes GrömerErasmus+ und ESK: Meine Story – Gewinnerstory Hochschulbildung
Agnes Grömer erzählt in ihrer Story wie wichtig ein Erasmus+ Auslandssemester für das eigene Selbstverständnis, Verständnis von Fremdheit, Zugehörigkeit und Menschlichkeit ist. Neue Menschen und Orte mit ihren neuen Ideen zu entdecken und gemeinsam auf neue Ideen kommen – das macht Erasmus für sie aus:3 min lesen · 12. Jänner 2023 -
© Max Herzog -
© Pixabay Sarah ClarryNachhaltig und digital mit Erasmus+ Kooperationsprojekten
Zwei Projektbeispiele aus dem Hochschulbereich illustrieren, wie gesellschaftliche Transformationsprozesse mit Erasmus+ eingeleitet und unterstützt werden können. Umweltschutz, die Bekämpfung des Klimawandels sowie der digitale Wandel von sozialen Strukturen sind für unsere Gesellschaft Aspekte von immer höherer Relevanz. Das Programm Erasmus+ ist ein zentrales Instrument für den Aufbau von Wissen, Kompetenzen und Einstellungen zu diesen Themenschwerpunkten innerhalb wie außerhalb der Europäischen Union. Wie hier Entwicklungen und Neuerungen eingeleitet und vorangetrieben werden können, zeigen zwei Projektbeispiele aus dem Bereich der Erasmus+ Kooperationspartnerschaften im Hochschulbereich (KA2).3 min lesen · 05. Dezember 2022 -
© Anette Hintze -
© OeAD -
© OeAD -
© OeAD -
© OeAD -
© OeAD